Aus der Zeit gefallene Orte III: Westberlin

Aus der Zeit gefallene Orte III: Westberlin

Text: Anna-Lena Wenzel

Die Filmemacherin und Künstlerin Ulrike Ottinger drehte 1981 den Film Freak Orlando an Originalschauplätzen in Westberlin. Die Orte, die sie in ihren Filmen – und Recherchefotos – festhält, zeigen die geteilte Stadt auch auf der Westseite als einen „Lost Place“. Westberlin war während der Teilung zwar von Subventionen verwöhnt, aber dennoch eine abgeschottete Stadt mit innerstädtischem Leerstand und Brachflächen. Zu dieser Zeit waren die verlassenen Industrieareale noch keine Start Up-Klitschen und auch keine Graffiti-Abenteuerspielplätze für gelangweilte Mittekids, sondern Rückzugsorte für Punks und Künstler*innen.

 

Die Orte sind so wenig repräsentativ wie die Darsteller*innen in Ottingers Filmen. Sie fallen aus der Gesellschaft, weil sie Freaks sind oder sich wie in Bildnis einer Trinkerin abseitig verhalten. Dennoch sind sie in ihrer Schroffheit auf eine ganz eigene Art schön. Ihre Besonderheit: Sie ändern –wie die Darsteller*innen im Film – beständig ihr Gesicht, sind in einem Moment abweisend, um in nächsten zu lebendigen Bühnen zu werden.

 

In einem Interview sagte Ulrike Ottinger einmal über ihre Arbeit: „Ich glaube, es ist die Fähigkeit, die Dinge, die man sieht und erfährt, künstlerisch so zu verdichten, dass das Wesentliche sichtbar wird. Oder im spielerischen Umgang mit Realität die Elemente zu neuen Welten zusammenzusetzen, so dass ein schärferer Blick erst möglich wird.“[1]

 

Nach dem Schauen des Filmes hat mich genau diese Verdichtetheit so gebannt, dass mir die darin gezeigten Stadtlandschaften nicht mehr aus dem Kopf gingen.

 

[1] Gerald Matt im Gespräch mit Ulrike Ottinger, in: Bildarchive, hrsg.v. Ursula Blickle Stiftung, Kunsthalle Wien, Gerald Matt, Witte de With, Catherine David, Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2005.

 

Credits: Dokumentarfotografien, Berlin, 1979/80 © Ulrike Ottinger. Wir danken Ulrike Ottinger für das zur Verfügung stellen ihrer Recherchefotos.

 

 

Di, 02/20/2018 - 16:17
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler