Malheur Couleur

Malheur Couleur

Eine Sammlung von Dana Engfer und Moritz Otto
Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assoziationen von Unschuld, Reinheit und Sauberkeit. Der Weg von Unschuld zu Unfall ist allerdings häufig sehr kurz:
Drop it like it’s white.

Wie viele Menschen (unter ihnen recht häufig Renovierungsbedürftige, Bauarbeiter, Baumarktkunden und alle anderen Transportierenden von weißer Farbe) stolpern, schwer beladen und in aller Unschuld, täglich über Hürden? Das, was getragen werden müßte, fällt dann manchmal herunter. Im Fall der weißen Farbe auf den Boden und auch in die sonstige Umgebung. Ergießt sich. Manchmal in großem Schwall, manchmal in kleinen Spritzern.

So entstehen Spuren.

Die Hinterlassenschaften (denn natürlich werden diese nach dem Malheur einfach hinterlassen...) hinterlassen wiederum weitere Spuren:
Der nächste Flaneur (in diesem Falle Spaziergänger) trägt unbewußt die Farbe mit seinen Schuhsohlen weiter, das nächste Auto oder Fahrrad kommt bestimmt – dann weißbereift (Schneeassoziation!) genauso wie die Straße. Oder der Fleck trocknet einfach ein und verändert von nun an den Gesamteindruck des Ortes.
Aber nur, wenn man genau hinguckt.

Wenn aus Unfällen Schönheit und aus (noch so unbeabsichtigtem) menschlichem Handeln Kunst wird, sind Künstler am Werk (in diesem Falle Flaneure im Sinne von Walter Benjamin und Franz Hessel). Einige wurden von Dana Engfer und Moritz Otto eingeladen, das zu tun, was sie am Besten können: genauer hinzusehen und Tatorte zu Projektionsflächen zu machen. Mit dem Smartphone dokumentierte Mißgeschicke mit weißer Farbe (auf Französisch klingt das natürlich schöner, und darum geht es ja auch) wurden eingesandt und auf Instagram veröffentlicht.

Zustande kam eine beeindruckende Sammlung, eine Dokumentation des geschärften Blickes, eine Kollektion unbeabsichtigter urbaner Transformationen und Eingriffe in den öffentlichen Raum, von denen hier eine Auswahl als Buch erscheint. Ob die Malheurs Couleurs zur Stadtverschönerung beitragen, kann jeder Betrachter selbst entscheiden.
Die vorliegende Überprüfung ästhetischer Qualitäten des Alltags ist auf jeden Fall ein Ereignis.

Max Sudhues

Vorwort der Publikation: Malheur Couleur - Accidents blancs, Schnecken Publishing, Berlin 2024

Mit Fotos von Christof Zwiener, Claire Laude, Dana Engfer, Georg Spehr, Hanno Stecher, Julie Chovin, Max Sudhues, Moritz Otto, Phil Sofer, Sabrina Schultze, Viola Sonnenberg
Fr, 03/28/2025 - 09:43
Kurzbeiträge

Einwürfe

Nolli lesen Kathrin Wildner und Dagmar Pelger sprechen darüber, wie man Karten liest
Die Mission. Kunst gegen Kälte 1997–2022 Anna Ulmer guckt im Gespräch mit Rudolf Goerke zurück auf die Obdachloseninitiave "Die Mission" in Hamburg
Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum

Fundsachen

Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 
Catalogue of Street Furniture The Catalogue of Street Furniture by Natasha Krymskaya and Daniil Chikaev expresses love for scraps of wood, tattered oilcloth, pieces of organolith and other derelict materials.

Straßenszenen

Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.
10 Tage Jerevan Notizen ihres 10-tägigen Aufenthalts von Anna-Lena Wenzel
Glitches GLITCHES ist die Bezeichnung für eine Re

So klingt

der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.
Graffiti Auf den aklustischen Spuren von Graffiti mi Jo Preußler und Stefan Wartenberg vom Graffitimuseum.

So lebt

(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.
es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt