Über 99% URBAN

Über 99% URBAN


99% Urban ist eine Plattform für Künstler*innen und künstlerische Perspektiven auf Stadt, das es seit 2012 gibt. In sogenannten „Schwerpunkten“ widmen wir uns einem stadtbezogenen Thema und fächern dieses in unterschiedliche Richtungen auf. Parallel dazu gibt es unter dem Titel „Kurzbeiträge“ mehrere Rubriken, die kontinuierlich unregelmäßig mit neuen Beiträgen gefüllt werden – seien es Texte, Bildstrecken oder Audioaufnahmen.

99% Urban ist ein unabhängiges und nichtkommerzielles Magazin an der Schnittstelle von Urbanismus und Kunst. Das heißt wir sind weder Moden noch Interessen von Kooperationspartner*innen unterworfen. Das heißt aber auch: wir arbeiten ehrenamtlich und versammeln hier Beiträge, für die wir keine Honorare zahlen können. Mit anderen Worten: wir sind aus der Zeit fallende Idealist*innen.

99% Urban wird angetrieben durch die Leidenschaft für die Heterogenität des urbanen Lebens. Wir nehmen die diversen Schichten und Erzählungen der Stadt in den Blick und stellen sie nebeneinander. Wir holen Unterbelichtetes an die Oberfläche und verstärken randständige Impulse. Dabei laufen wir keinen Diskurs-Trends hinterher oder brüsten uns mit Künstler*innennamen. Stattdessen steht bei uns die Lust am Entdecken und Überrascht-Werden im Mittelpunkt.

Anna-Lena Wenzel, August 2022

Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

man nicht mehr im Prenzlberg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler
(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.