Field Notes from Elsewhere

Field Notes from Elsewhere

Jason Corff und Susanne Soldan
[DE] Field Notes from Elsewhere ist eine spielerisch-künstlerische Kritik am touristischen Motiv der Postkarte - fokussiert auf die einzigartige, unerwartete und subtil spektakuläre Beschaffenheit der Umgebung. Inspiriert von Mail Art sowie den Situationisten und Fluxus, kreiert das Projekt eine Form des strukturierten Umherstreifens. Diese Art der Erkundung stellt sicher, dass (un)vertraute Orte anders wahrgenommen werden als im Alltag üblich. Was währenddessen aufgedeckt wird, lässt sich nicht vorhersagen und hält Überraschungen bereit, die für jeden Ort und/oder jede Strecke spezifisch sind. Jede Field Note enthält eine Anleitung, durch die sich der aktuelle Ort auf eine neue Art und Weise erkunden oder erfahren lässt. Die handgefertigten Postkarten werden per Post zwischen Jason Corff und Susanne Soldan verschickt.

Corff und Soldan, in Berlin ansässig, widmen sich durch ihre Recherche und Performances der Frage, wie Körper Räume und Orte einnehmen, diese verstehen und mit ihnen interagieren. Ihre gemeinsame Herangehensweise an räumliche Navigation beschäftigt sich mit der Vorstellung von unerreichbaren Zielen. Mit Elsewhere, einer sich entwickelnden kollaborativen Praxis, werden choreografische und somatische Potenziale der Kartografie erforscht. Diese Methode kombiniert Choreografie und Psychogeografie, um bekannte und unbekannte Räume performativ zu erfassen sowie zu kartografieren. Die Praxis existiert auf einem Kontinuum, sodass sich nach und nach verschiedene Untersuchungen zum Phänomen „Ort“ entwickeln. 

Seit Anfang 2021 erweitert Elsewhere die individuellen und gemeinsamen Arbeitsweisen von Corff und Soldan. In seiner Arbeit untersucht Jason Corff, wie Räume durch Ortungstechnologien definiert werden und wie die Anwendung kartografischer Prinzipien in der Choreografie genutzt werden kann, um den Körper im Raum neu zu kontextualisieren. Susanne Soldan untersucht die sie umgebenden städtischen und ländlichen Räume als fortwährende Choreografie, performativen Prozess und unendliche Komposition. Ihre Arbeit ist stets begleitet von der Frage: Wie prägen wir Räume und wie prägen diese Räume gleichsam uns?

[EN] A playful, artistic critique of tourism and the motif of the postcard, Field Notes from Elsewhere focuses on the unexpected, unique, and subtly spectacular nature of surroundings. Informed by mail art as well as the Situationist and Fluxus movements, the project creates a form of structured drifting. This approach to exploration encourages a participant to perceive (un)familiar places differently than is typical in everyday life. What is uncovered during these actions cannot be predicted in advance, and intends to reveal surprises particular to each location and/or journey. Each Field Note is written with instructions for a task on how to explore or experience your current location in a new way. These handmade postcards are sent via mail between Jason Corff and Susanne Soldan.

Corff and Soldan are Berlin-based performance makers and researchers focused on ways in which bodies occupy, interact with, and understand space and place. Their combined approaches to spatial navigation engage with the notion of unreachable destinations. With Elsewhere, an evolving collaborative practice, the choreographic and somatic potentials of cartography are explored. This method is a way to combine choreography and psychogeography to performatively capture and map known and unknown spaces. The practice exists on a continuum, allowing for different inquiries about the phenomenon of “place” to emerge over time.

Since early 2021, Elsewhere has expanded Corff and Soldan’s individual and shared working practices. In his work, Jason Corff explores how space can be defined by locating technologies and how the application of cartographic principles in choreography can be used to recontextualize the body in space. Susanne Soldan views the rural and urban space surrounding her as an ongoing choreography, performative process, and infinite composition which involves everyone. For Soldan, we all shape, form, and mold the space around us; at the same time, it shapes us in return.
Di, 06/24/2025 - 11:58
Kurzbeiträge

Einwürfe

Field Notes from Elsewhere Postkartenanleitungen zum Stadt-neu-sehen und -durchqueren von Jason Corff und Susanne Soldan
Nolli lesen Kathrin Wildner und Dagmar Pelger sprechen darüber, wie man Karten liest
Die Mission. Kunst gegen Kälte 1997–2022 Anna Ulmer guckt im Gespräch mit Rudolf Goerke zurück auf die Obdachloseninitiave "Die Mission" in Hamburg

Fundsachen

Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 
Catalogue of Street Furniture The Catalogue of Street Furniture by Natasha Krymskaya and Daniil Chikaev expresses love for scraps of wood, tattered oilcloth, pieces of organolith and other derelict materials.

Straßenszenen

Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.
10 Tage Jerevan Notizen ihres 10-tägigen Aufenthalts von Anna-Lena Wenzel

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.
es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt