Editorial

Editorial

Die Redaktion im November 2013

 

Kopfsteinpflaster, Fachwerkhäuser, ein Marktplatz mit alter Eiche und angrenzender Kirche – dieses klischeehafte Bild taucht sofort auf, wenn man an Dörfer denkt. Doch sehen Dörfer heute noch so aus? Und wofür steht das Dörfliche eigentlich? Woher kommt die Sehnsucht nach dem Dörflichen? Ist die „Landlust“ rein auf die Lust am Grün beschränkt oder ist sie gleichzusetzen mit der Suche nach Zusammenhalt und Gemeinschaft? Bedeutet Stadt im Umkehrschluss Flüchtigkeit und Unverbindlichkeit?

 

Wie viel Verklärung steckt in dieser Gegenüberstellung von Stadt und Land?

Ist nicht jede Großstadt eine Zusammenballung kleinteiliger Strukturen und jede städtische Subkultur oder Szene ein Dorf für sich? Und wo sieht man dies den Städten noch an? Ist der heimische Kiez das Dorf der Großstadt und können auch Kiezkneipen, Wohnprojekte und Wochenmärkte als Dörfer durchgehen? Und was ist mit dem „Klein Istanbul“ in fast jeder deutschen Stadt?

 

Mit der Suche nach den Dörfern in der Stadt begeben wir uns ein weiteres Mal auf die Suche nach den Widersprüchen in der Großstadt und schreiben gegen Verklärungen an.

Im Schwerpunkt „Dörfer“ sammeln wir Beiträge, die auf die Wurzeln der Metropolen hinweisen, sich auf die Suche nach dörflichen Strukturen in der Stadt begeben, Interviews mit Landflüchtlingen machen und das Thema von weiteren noch ungeahnten Perspektiven aus betrachten.

Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler