Fehlermeldung

  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.

DDR-Fahnenmasten

DDR-Fahnenmasten

Fotos und Text: Christof Zwiener

"25 years of solitude"

 

Politische Symbolik als Bedeutungsträger war ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Raumes der DDR. Sozialistische Monumente und politische Denkmäler galten ebenso wie Fahnen als wichtiges Ausdrucksmittel der Zugehörigkeit zu einem politischen System und als Zeichen der nationalen Identität. Neben den angeordneten wöchentlichen Fahnenappellen im Schulsystem wurden zu unzähligen Ehren- und Gedenktagen Fahnen, Banner oder Wimpel gehisst. Diese vom Staate bestimmten Tage wurden nach der Wende gestrichen. Die Zeichen des politischen Machtanspruchs der DDR auf den Territorien und Bereichen des öffentlichen Lebens sind bis heute überwiegend entfernt worden. Was sichtbar bleibt ist eine historische Spur.

 

In der Fotoserie "25 Years of Solitude“ von 2011 - 2014 dokumentiere ich die unterschiedlichsten DDR Fahnenmasten, die als ungenutzte und vergessene Relikte der DDR-Propaganda im öffentlichen Raum von Ost-Berlins von diesem anderen Staat zeugen. Diese meist unsichtbaren Überbleibsel mit ihrer seltsamen Anonymität im öffentlichen Raum und dem Verlust ihrer Eigenschaft sind für mich tragische und zugleich wichtige Zeitzeugen. Auf 250 Fotografien hinterfrage ich die kollektiven wie subjektiven Wahrnehmungen historischer Spuren im öffentlichen Raum und den Umgang damit. Gleichzeitig dokumentiert die Serie nicht nur eine Vielzahl von funktionslosen, alten DDR-Fahnenmasten, sondern auch Orte, Plätze, Architektur und Blickwinkel in ganz Ost-Berlin, wodurch eine höchst eigene Art der Topografie des "Ostens" entstanden ist. In meinem künstlerischen Werk sind die Spurensuche und Transformationsprozesse gerade im öffentlichem Raum eines der zentralen Themen. Vor allem die Fragestellung nach der heutigen Bedeutung und Wirkung und die Funktion von Denk- und Mahnmälern in Zusammenhang mit Erinnerungsprozessen, finden sich in vielen meiner Arbeiten wieder. Ein zentrales Anliegen von mir ist es, die nie aufzuhaltende Veränderung des öffentlichen Raumes zu dokumentieren, sowie die Konsequenzen aus dem sozialen und politischen Wandel an einen für viele so banalen und unsichtbaren Objekt wie dem DDR Fahnenmast aufzuzeigen.

 

Christof Zwiener

 

Aus der Serie: “twenty-five years of solitude”, 2011 - 2014

Mi, 12/02/2015 - 15:06
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler