found footage-sculptures

found footage-sculptures

Fotos: Patrick Borchers, Text: Anna-Lena Wenzel
Auf einer Forschungsreise nach Neapel im Jahr 2018 zog Patrick Borchers durch die Straßen und fand
Müllskulpturen,
Straßen-Gegenstand-Schrift-Hausfassaden-Kompositionen,
ephemere, zufällig zusammengestellt wie arrangiert wirkende Situationen.

Was ihn an ihnen interessierte, war weniger der Fakt, dass hier Gegenstände im öffentlichen Raum entsorgt wurden, sondern deren Gesamtkompositionen, die er in den Fotografien festhielt. Sie bestehen aus verschiedenen Oberflächen und Strukturen, vor allem aber aus waagerechten und horizontalen Linien, die das Bild strukturieren. Sie werden ergänzt und unterbrochen durch Graffitis an den Wänden, durch aufplatzende Fassadenfarbe, durch abgelegte verklebte Tüten, Kartons und Dinge.
Schaut man sich die Fotos genauer an, fällt auf, dass sich bestimmte Motive wiederholen – so dass es nicht wundert, dass Borchers diese Serie als eine Arbeit versteht. Meist dienen die Fotografien, von denen es ein ganzes Archiv gibt, dem Künstler als Ausgangsmaterial für Zeichnungen, doch in diesem Fall waren die Motive so stark und standen für sich, dass daraus eine eigenständige und in sich geschlossene Arbeit entstanden ist. Den „richtigen“ Müll hat er dann woanders fotografiert und später im Atelier in Zeichnungen übersetzt.
Di, 01/25/2022 - 15:56
Kurzbeiträge

Einwürfe

Nolli lesen Kathrin Wildner und Dagmar Pelger sprechen darüber, wie man Karten liest
Die Mission. Kunst gegen Kälte 1997–2022 Anna Ulmer guckt im Gespräch mit Rudolf Goerke zurück auf die Obdachloseninitiave "Die Mission" in Hamburg
Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum

Fundsachen

Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 
Catalogue of Street Furniture The Catalogue of Street Furniture by Natasha Krymskaya and Daniil Chikaev expresses love for scraps of wood, tattered oilcloth, pieces of organolith and other derelict materials.
OZ in Erinnerung Für „OZ: in memoriam“ hat sich Mary Limo

Straßenszenen

Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.
10 Tage Jerevan Notizen ihres 10-tägigen Aufenthalts von Anna-Lena Wenzel
Glitches GLITCHES ist die Bezeichnung für eine Re

So klingt

der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.
Graffiti Auf den aklustischen Spuren von Graffiti mi Jo Preußler und Stefan Wartenberg vom Graffitimuseum.

So lebt

(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.
es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt