Fehlermeldung

  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.

Lost in Space

Lost in Space

Bilder und Text: Jörn Gerstenberg

Jörn Gerstenberg zeichnet imaginäre Gebäude. Aus der strikten Reduzierung realer Bauten (U-Bahnhöfe, Tierhäuser im Zoo, Supermärkte etc.) gewinnt er Motive für  PVC-Drucke. Seine entvölkerten Räume sind Teil der Architektur einer über ihre Verhältnisse lebenden Konsumgesellschaft. Jörn Gerstenberg verfolgt in seinen Bildern die Abbildung realer Räume und deren Auflösung in Pseudoarchitektur in ein und demselben Motiv. Was auf den ersten Blick ein Gebäude ist, sieht bei näherer Betrachtung wie ein Möbelstück aus, ein Modell oder eine Kulisse für einen Science- Fiction- Film.

In einer Serie von Drucken aus dem Jahr 2009 deutet er Bauwerke des Potsdamer Platzes in eine fiktive Ruinen-Landschaft um. Dabei bezieht er sich auf eine Tradition der Darstellung von Ruinen, wie den Kupferstichen von Piranesi und den Bildern der Romantik von Caspar David Friedrich und der Malerei von Karl Friedrich Schinkel. Einflüsse der gezeichneten Ruinen der Comic-Kunst wie „Akira“ nutzt Jörn Gerstenberg für seine stilisierten Grafiken. Das memento mori der Ruinendarstellung weist nicht nur auf die Endlichkeit gesellschaftlichen Strebens und geschäftlicher Erfolge hin. Es ist auch ein Spiel mit dem „was wäre wenn….?“ Wie sähen die Gebäude am Potsdamer Platz aus, wenn sie nicht mehr genutzt werden würden? Geschichtlich gesehen ist es noch nicht lange her als der Potsdamer Platz eine reale Ruinenlandschaft war. Die modernen Gebäude des Potsdamer Platzes werden in Jörn Gerstenbergs Bildern zurückgebaut zu einem bildnerischen Verschmelzen von Geschichte und Fiktion.

Bildinfos:
1. DB-Ruine, PVC-Druck, 80x120 cm, 2009,
2. Imax Blase, PVC-Druck, 80x120 cm, 2009,
3. Schutt und Asche, PVC-Druck, 80x120 cm, 2009,
4. Niedergang,
PVC-Druck, 120x80 cm, 2009

 

Di, 07/17/2018 - 17:52
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler