Zur Ausgabe 3 „Fassaden“

Schwerpunkt: Fassaden

Zur Ausgabe 3 „Fassaden“

Ein Rückblick
Von Anna-Lena Wenzel

In unserer dritten Ausgabe beschäftigten wir uns mit Fassaden von Häusern und von Menschen. Am Anfang stand eine Selbstreflexion: In der Redaktion diskutierten wir, wie und wann wir alle schützende Masken und Hüllen aufsetzen, um den Alltag zu bewältigen. Daraus entstand Hannes Obens‘ Artikel Die große Maskerade – Vom alltäglichen Karneval im Großstadtleben, in dem sich die Redaktionsmitglieder aus gegebenem Anlass hinter den Namen berühmter US-Serienstars „verstecken“. Ums Posen und Verstellen ging es auch im Interview mit dem Rapper „Patrick mit Absicht“. Hier klafft die Schere zwischen nach außen getragener (männlicher) Kraftgeste und innerem Hadern mit den unsicher gewordenen Rollenbildern weit auseinander.

 

Der Umgang mit bröckelnden Hausfassaden ist Thema des Beitrags A Cape Town Tale von Cornelia Knoll, die das Phänomen der Gentrifizierung in Kapstadt beschrieb. Daniel Barthmann widmete sich ebenfalls dem Verschwinden von gewachsenen und vielschichtigen Fassaden in seiner Fotoserie STP, in der er die Veränderungen des Hamburger Stadtteils St. Pauli dokumentierte.

Marion Pfaus lenkte den Blick auf den Aufbau neuer Fassaden – sie hat einen Film über den Wiederaufbau des Berliner Schlosses gedreht. Fakten- und Fassadencheck heißt er und ist zugleich ein Spendenaufruf für den Abriss des Schlosses nach Fertigstellung.

 

In drei weiteren künstlerischen Beiträgen wird vor allem die Oberfläche betrachtet: Thomas Monses entwickelte mit den Ninja Machiya eine Fassadentypologie mit Fotos aus Japan, Frankreich und Deutschland. Stefan Heinrich Ebner inszenierte in einer Videoarbeit das Fassadenspiel des Café Moskau in Berlin, während Benno Hinkes und Regina Weiss ein Interview mit Jean Baudrillard über die Simulacrum City geführt haben, das aus Anlass ihrer mehrteiligen Bildserie aus digitalen Animationen zu aktuell im Bau befindlichen historischen Altstadtrekonstruktionen entstanden ist.

 

In Anna-Lena Wenzels Fotoserie von Berliner Moscheen bekommt die Fassadengestaltung noch einmal politische Bedeutung: aus Angst vor Anfeindungen und Angriffen gibt es auf der Außenhaut kaum Hinweise auf die eigentliche Funktion der Gebäude – eine Fassade kann auch eine Schutzhülle sein.

 

Passend zum Thema werden wir auch dem Faasadenthema eine Hülle verpassen und eine Auswahl der Artikel in einer Printausgabe abdrucken.

Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler