Gratis

Gratis

Fotos: Livio Baumgartner
Gegenstände, Besitzer*innenlos, auf die Straße gestellt, in der Hoffnung, jemand nehme sie mit, ein Zettel definiert den Wert: Gratis. 
Solche Objekte sammelte der Künstler Livio Baumgartner über mehrere Wochen in Zürich und „lagerte“ sie als erste Ausstellungsphase im Kunstschaufenster Die Diele ein. Peter Baumgartner, pensionierter Lehrer und Vater des Künstlers, wurde eingeladen, das gesammelte Straßenfundgut in kurzlebigen Skulpturen zu arrangieren. 
Verwaiste Gebrauchsgegenstände bekamen nochmals eine Bühne, bevor sie neue Besitzer*innen fanden oder entsorgt wurden.

Vorangegangen ist dieser Kooperation die fotografische Langzeitdokumentation All The Things You Are, für die der Künstler bei sporadischen Besuchen heimlich die Wohnung seines Vaters fotografierte, um dessen Versuch, Ordnung in sein Hab und Gut zu bringen, festzuhalten. Die wechselnden Konstellationen von Alltagsgegenständen, deren skulpturalen Qualitäten den Künstler faszinierten, werden auf diese Weise zu Protagonisten einer künstlerischen Foto-Serie – und zu einer Reflexion auf unsere Konsumgesellschaft.
 
Fr, 04/29/2022 - 15:19
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler