Spiegel Online und der Körper von Hartz IV

Spiegel Online und der Körper von Hartz IV

Screenshot
Hannes Obens

Dick, schlecht gekleidet und kinderreich –

 

so stellt sich Spiegel Online Hartz-IV-Empfänger_innen vor. Am 25.04.12 meldete das Nachrichtenmagazin, dass nach einem Berliner Gerichtsurteil der Hartz-IV-Satz zu niedrig ist. Der Artikel an sich ist recht sachlich, sobald man sich aber das dazugehörige Foto anschaut, ergibt sich ein ganz anderes Bild: Zu sehen sind fünf von hinten aufgenommene Personen: drei Mädchen, ein Junge sowie eine Frau – offenbar die Mutter der Kinder. Das Bild suggeriert mindestens drei typische Merkmale der Hartz-IV-Bezieher_innen:

 

  1. Kleidung: Die Familienmitglieder tragen weite, unmodische Klamotten. Die Hartz-IV-Familie trägt also ‚Kik-Schlabberlook‘. Der Sozialleistungsbezieher lässt sich halt gehen – der Vorwurf an die Mutter, dass sie das zulässt, ist implizit.
  2. Körper: Die Frau ist stark übergewichtig wie auch eine ihrer Töchter. Assoziationskette: Schlechte Ernährung – Übergewicht – Hartz IV. „Warum ernährt die Frau ihre Kinder so schlecht?“, mag man denken. Der typische Hartz-IV-Empfänger ist also dick und ‚vererbt‘ dies offenbar weiter.
  3. Kinder: Auf dem Foto ist zu erkennen, dass die (alleinstehende?) Mutter, einen Kinderwagen schiebt, offensichtlich ihr fünftes Kind. Das rundet das Bild des ‚Hartz-IV-Menschen‘ ab: Er vermehrt sich rasant und nimmt bei seiner Familienplanung keine Rücksicht auf seine finanzielle Situation – der Staat zahlt ja für alle!

 

Armut hat aber viele Gesichter – insbesondere in der Stadt, in der sie sichtbarer und schroffer ist als in ländlichen Regionen: Pfandflaschensammelnde Rentner können von ihr betroffen sein, aber auch ‚junge Kreative‘. Das weiß auch Spiegel Online, bedient mit dem Bild aber lieber schäbige Stereotype. Eine Frage beschäftigt mich noch: Wie ist das Bild entstanden? Hat ein Fotograf den Auftrag bekommen vor einem Jobcenter oder Aldi-Markt  auf den ‚typischen‘ Hartz-IV-Bezieher zu lauern? Auf jeden Fall entlarvt das Foto eher das Denken der Medienmacher als dass es etwas über die beschriebene, vielschichtigere Bevölkerungsgruppe aussagt. 

 

Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/hartz-iv-gericht-haelt-regelsa...



Do, 10/04/2012 - 15:21
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler
(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein