Zur Ausgabe 2 „Dörfer“

Schwerpunkt: Dörfer

Zur Ausgabe 2 „Dörfer“

Ein Rückblick
Die Redaktion

Wie viel Dorf steckt in der Stadt und was verbindet und trennt das dörfliche und urbane Leben wirklich?, wollten wir in der Ausgabe 2 „Dörfer“ von 99% URBAN wissen.

Auf der Suche nach den Dörfern in der Stadt fanden wir dörfliche Architekturen, die die Grundlagen der meisten Großstädte bilden, dorfähnliche soziale Strukturen wie Kommunen, Ghettos und WM-Feste – sowie zahlreiche Übergangszonen und Mischformen von Stadt und Land. Das heißt, wir haben sowohl das Dörfliche in der Stadt gefunden als auch das Urbane auf dem Land, haben uns in Dörfer begeben und in der Stadt das gefunden, wofür sonst das Dörfliche steht: ein enger Radius und eine hohe soziale Kontrolle.

 

So schildert Hannes Obens in seiner Reportage Das andere Dorf das mühevolle und konfliktreiche Entstehen eines linken Hausprojekts mitten in Berlin. Maik Ronz und Anna-Lena Wenzel mit ihrem Artikel Stadt, Rand, Fluss sowie Stephan Beckers Auf dem Dorf, in der Stadt widmen sich dagegen den Zwischenzonen von Stadt und Land, während sich Christoph T. Herrmann mit seinem Stadt-Test auf die Suche nach den gängigen Klischees begibt, die mit den Begriffen verknüpft sind.

 

Bald auch als Printausgabe


René Kreichauf beobachtet in seinem Artikel In die Kleinstadt gezwungen die Dynamiken in einem „Russenghetto“ in Genthin, während Laura Kemmer sich in ihrem Bericht Dorffest vor dem Finale an der Copacabana während der WM an die Dorffeste ihrer Kindheit erinnert fühlt. Egal, ob betont subjektive Form, „Stadt-Test“ oder klassische Recherche. Die Artikel zeigen auf ihre jeweils eigene Art: Die Grenzen zwischen Stadt und Land sind weniger deutlich, als oft angenommen. So schnell entkommt man dem Dorfe nicht. Wie schon zum ersten Schwerpunkt wird auch zum Thema „Dörfer“ eine kleine Printausgabe entstehen, die diesmal käuflich zu erwerben sein wird.

Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler