Fehlermeldung

  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.

der Alexanderplatz

der Alexanderplatz

Text: Julia Illmer und Massiomo Maio, Foto: Anna-Lena Wenzel

Ausgestattet mit Aufnahmegeräten erforschen Jugendliche bei dem Projekt "Mein Kiez, meine Spuren – Audiowerkstatt" das Leben am Alexanderplatz. Der Ort ist für sie selbst und viele ihrer Interviewpartner einer ihrer Lebensmittelpunkte. Einige von ihnen leben dort. Aus den Gesprächen ist ein Audiowalk mit dem Titel "Blume auf Asphalt – Leben am Alexanderplatz" entstanden, der bei Radio aporee nachgehört werden kann, wenn man dort den Suchbegriff "Asphalt" eingibt. Das Projekt wurde von Julia Illmer und Massimo Maio konzipiert und realisiert. Sie haben auch ein Protokoll des Workshops geschrieben:

Tag 1 / Donnerstag, den 10.10.19 (Julia Illmer)
Mitten in Berlin, auf dem Alexanderplatz, steht ein besprühter Baucontainer. Ein Ort für junge Menschen, die am Alex abhängen oder dort leben – der Jugendaktionsraum (Jara). Heute sitzen einige von ihnen im Container um den Tisch. Sie erzählen davon, warum der Alex in ihrem Leben eine große Rolle spielt. In den nächsten Tagen werden sie selbst Interviews mit Fremden und Menschen, die ihnen nahe stehen, zum Leben am Alex führen. Wir sammeln Fragen, zum Beispiel: Wann warst du das erste Mal am Alex und warum? Warum hängst du am Alex ab? Wie sieht dein Traum-Alex in zehn Jahren aus? Mit Mikrofonen ausgestattet beginnen die Jugendlichen sich gegenseitig zu interviewen.

Tag 2 / Freitag, den 11.10.19 (Massimo Maio)
Noah: Ich würd dir nicht dazu raten, zum Alex zu gehen, weil du in Sachen reinrutscht und irgendwann nicht mehr zur Schule gehst und gar nichts mehr machst.
Smiley: Warum kommst du dann so oft zum Alex?
Noah: Weil ich nicht weiß, wo ich anders hin soll und weil man hier viele Leute kennenlernen kann, auch wenn man keine Freunde hat. Gemeinschaft und Sumpf, anziehend und abstoßend – so wird der Alexanderplatz in unseren Interviews sehr oft beschrieben. Die Kontaktfreudigkeit der Jugendlichen ist jedenfalls deutlich spürbar. Auch heute befragen sie sich gegenseitig, machen Interviews mit anderen Obdachlosen und mit Touristen.

Tag 3 / Samstag, den 12.10.19 (Julia Illmer)
Marc hat ein Interview mit einem Bekannten geführt, der obdachlos ist. Marc: Wer sind die wichtigsten Menschen hier am Alex für dich?
E.: Auf jeden Fall Vatern, lebt unter der Brücke und sehr guter Mann. Hat mich hier angelernt. Das ist Familie halt.
Marc: Würden Sie diese Menschen mehr als Familie bezeichnen als ihre echte Familie?
E.: Ja.
Marc: Also, Familie sind für Sie die, die immer für Sie da sind, auch wenn mal nicht so gute Zeiten sind.
E.: Meine Straßenfamilie. Ja.
Mo, 11/11/2019 - 23:43
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler