Brache is/ as a state of Mind

Schwerpunkt: Brachen

Brache is/ as a state of Mind

Die Künstler*ingruppe Stadt im Regal über Brachen
Text: Anna-Lena Wenzel
Seit 2019 beschäftigt sich die Künstler*innengruppe Stadt im Regal mit dem Thema Brache. Gemeinsam hat sie in verschiedene Richtungen assoziiert, Brachenphänomene untersucht und Beobachtungen und Gedanken zusammen getragen.

Die Künstler*innen sind sich einig, dass Brachen wichtig für die Stadt, jedoch vom Aussterben bedroht sind. Sie ziehen Parallelen zwischen der Ungestaltetheit und Absichtslosigkeit von Brachen und künstlerischen Prozessen.

Was wäre, wenn man eine Brache kauft und sie so den Verwertungsprozessen entzieht? In Kreuzberg in der Nähe des alten Mauerstreifens gibt es eine Brache, anhand der das Prozedere durchgespielt wird. Steht sie zum Verkauf? Kann man sie pachten? Wem gehört das Grundstück überhaupt? Die Gruppe beschließt, bei der Senatsverwaltung für Kultur und Europa eine Förderung zu beantragen, unter anderem um die Brache zu erwerben. Doch eine Förderung zu diesem Zweck ist ausgeschlossen. Gleichwohl wird das Brachen-Projekt, also die Auseinandersetzung und die Aktivitäten der Gruppe zum Thema, gefördert.

Die Gruppe denkt weiter. Sie unternimmt gemeinsame Aktivitäten und stellt eine Materialsammlung zusammen. Sie lässt sich von einer Botanikerin den Wildwuchs im Park am Nordbahnhof bestimmen und erfährt, dass es Phasen der Bewachsung gibt, die darauf schließen lassen, wie lange es die Brache schon gibt. Sie veranstaltet eine Zettelkastenausstellung und lädt dazu ein, Zettel und Papiere, nebenbei Beschriebenes, Bekritzeltes und zufällig bedrucktes Material vorbeizubringen und aufzuhängen, denn auch diese können Brachen sein. Sie schaut sich den Film „Natura Urbana“ an. Ein Engländer erzählt etwas über den Zusammenhang zwischen den „Brachen of Berlin“ und der spezifischen Geschichte der Stadt: Erst waren es die Trümmerlandschaften und dann der ehemalige Grenzstreifen, der dazu führte, dass sich innerstädtisch lange Zeit zahlreiche Freiflächen befanden.
Eine Künstlerin macht Stills von Videoaufnahmen aus dem Jahr 1990, mit denen sie einen Spaziergang an der Mauer vom Checkpoint Charlie bis zum Brandenburger Tor dokumentiert und die dortige leere Stadtmitte festhält. Man sieht, dass sich auf dem ehemaligen Grenzstreifen eine Schneise durch die Stadt zieht, die eher einem Grenzraum gleicht als einem Streifen, weil sich die Grenze auf die unmittelbare Umgebung ausgewirkt hat – in Form von verlassenen Häusern, Grenzanlagen und Wachtürmen, abgeriegelten Straßen. Es wird deutlich: die innerstädtische Brache ist zugleich Freiraum und kontaminierte Leere.
Ein weiterer Film entsteht auf dem Tempelhofer Feld, der jedoch nicht die Freifläche und seine vielfältigen ungeplanten Nutzungsweisen porträtiert, sondern das Brachliegen einer temporären Containerunterkunft festhält. Andere Brachen werden fotografisch dokumentiert, sind Ausgangspunkt für eine Pflanzensammlung oder eine Recherche über die Bevölkerungsdichte Neuköllns und anderer Städte und Länder.
Jemand bringt den Begriff Ruderalflächen ein, eine andere spricht von Dritten Landschaften. Philosophische Ausführungen über Leerstellen sind ebenso Teil der Materialsammlung wie Recherchen zu Stadtinseln, Bilder von geschwärzten Zähnen und eine Performance mit weißen, unbeschriebenen Plakaten.
Es wird diskutiert: Ist die Leere nun voll oder nicht? Sieht man Abwesenheit oder Artenvielfalt? Ist die Linie des Rechtecks die Umrandung einer Fläche oder ein eigenständiger Strich?

Aus Gesprächen mit den Künstler*innen ist ein Feature/ eine Stimmencollage entstanden, die hier nachgehört werden kann.
 
Kurzbeiträge

Einwürfe

Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum
Parasite Parking Logbuch einer öffentlichen Intervention von Alexander Sacharow und Jakob Wirth

Fundsachen

The Black Triangle 360 schwarze Dreiecke in Wien dokumentiert von Peter Schreiner
found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen

Straßenszenen

Asphaltrisse Risse in Berliner Straßen fotografiert von Heide Pawlzik.
Neun falsche Hennen Die Welcomecitygroup feiert Junggesellinenabschied auf der Reeperbahn in Hamburg
Städtische Arrangemens in Comănești

Die Fotos und der Text stammen au

So klingt

Istanbul II Im November 2022 verbringt Zora Kreuzer

So lebt

es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt
man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation