(e) Audre Lorde in Berlin

(e) Audre Lorde in Berlin

Text: Anna-Lena Wenzel
Audre Lorde hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Schwarze community und auf weiße Frauen und hat es heute noch. 1984 kam sie als Gastprofessorin für African American Literature und Creative Writing an das John-F.-Kennedy Institut für Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin. Bis 1992 verbrachte sie jedes Jahr (außer 1985) Wochen und Monate in Berlin, häufig in Gemeinschaft mit ihrer Kollegin und Partnerin Dr. Gloria I. Joseph. Sie beschrieb ihre Zeit in Berlin als eine der wichtigsten in ihrem Leben. Um dieses weitgehend unbekannte Kapitel von Audres Leben mit anderen zu teilen produzierte Dagmar Schultz den Film „Audre Lorde – The Berlin Years 1984 to 1992“ in Kooperation mit Ria Cheatom, Ika Hügel-Marshall und Aletta von Vietinghoff. Der Film hatte seine Weltpremiere auf der 2012 Berlinale - und läuft seitdem jeden dritten Monatg im Monat im Lichtblick Kino in der Akazienallee 77 in Berlin. Auf ihrer Webseite hat Dagmar Schultz, selber Wegbegleiterin und gute Freundin von Audre Lorde, nun die Orte zusammengetragen und auf einer Karte markiert, wo sie gewohnt, gearbeitet und an denen sie ihre Freizeit mit Kameradinnen und Freundinnen verbracht hat.
 
Sa, 08/24/2019 - 09:00
Kurzbeiträge

Einwürfe

Nolli lesen Kathrin Wildner und Dagmar Pelger sprechen darüber, wie man Karten liest
Die Mission. Kunst gegen Kälte 1997–2022 Anna Ulmer guckt im Gespräch mit Rudolf Goerke zurück auf die Obdachloseninitiave "Die Mission" in Hamburg
Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum

Fundsachen

Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 
Catalogue of Street Furniture The Catalogue of Street Furniture by Natasha Krymskaya and Daniil Chikaev expresses love for scraps of wood, tattered oilcloth, pieces of organolith and other derelict materials.
OZ in Erinnerung Für „OZ: in memoriam“ hat sich Mary Limo

Straßenszenen

Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.
10 Tage Jerevan Notizen ihres 10-tägigen Aufenthalts von Anna-Lena Wenzel
Glitches GLITCHES ist die Bezeichnung für eine Re

So klingt

der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.
Graffiti Auf den aklustischen Spuren von Graffiti mi Jo Preußler und Stefan Wartenberg vom Graffitimuseum.

So lebt

(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.
es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt