... man (nicht mehr) in Neukölln

... man (nicht mehr) in Neukölln

Text: Thomas Melle, Zeichnungen: Frauke Boggasch

„Ich sitze in Neukölln. Ich hasse diesen Stadtteil. Die stumpfen, vom Suff leergeräumten Gesichter auf den Straßen verhageln mit bei jedem Rundgang die Laube. Sie tragen tote Blicke und von der Schwerkraft verzogene Münder zur Schau, darüber nicht selten alkoholische Popcornnasen, sogenannte Rosazea, innerlich aufgeplatzte, rot leuchtende Blumenkohlknollen, und Haare, die völlig schütter und kaputt sind, aber von einem Gummi zum dünnlichen Zopf getrimmt werden, der womöglich eine verschüttgegangene Kreuzberger Alternativität heraufbeschwören soll. Depressiv und lebensgebegut wanken die solchermaßen Bezopften mit den Nichtbezopften über die Straßen und scheinen Neukölln ebenso zu hassen wie ich. Man sieht es an den versteinerten Gesichtern, den abgewetzten Supermarkttüten, dem Billiggebäck: Hier ist alles nur noch reine, kaputte Gegenwart, und die Zukunft verheißt im besten Fall nichts als deren bloße Wiederholung bis zum Tod. Hier hat jemand seine Seele verkauft, nein, die Seele ist einfach verlorengegangen, oder sie war nie da. Die Migranten leben isolierter vor sich hin als in Kreuzberg und tragen zur frostigen Dispararität des Viertels ebenso bei wie die spanischen und amerikanischen Künstlertouristen, die gruppenweise in die neuen Cafés und Bars einfallen und stur unter sich bleiben, um bald wieder in alle Welt auseinanderzugehen. Hier hat keiner wirklich etwas mit dem anderen zu tun, und die Stimmung ist entweder verblödet aufgeputscht oder abgestumpft mies. Internetcafé reiht sich an Internetcafé, dazwischen ein paar Shishabars, in denen angeblich vor allem Geld gewaschen wird, dann noch eine menschenverachtende, futuristisch kalte und mit befremdlichen Shops vollgepackte Mall. Und immer wieder schnell zusammengezimmerte Bars mit affektierten Patchworkmenschen darin, full of themselves und trotzdem ach so leer.“

 

Aus: Die Welt im Rücken, (C) 2016 Rowohlt Berlin Verlag GmbH, Berlin, S. 339/ 340

Mi, 09/05/2018 - 14:41
Kurzbeiträge

Einwürfe

Nolli lesen Kathrin Wildner und Dagmar Pelger sprechen darüber, wie man Karten liest
Die Mission. Kunst gegen Kälte 1997–2022 Anna Ulmer guckt im Gespräch mit Rudolf Goerke zurück auf die Obdachloseninitiave "Die Mission" in Hamburg
Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum

Fundsachen

Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 
Catalogue of Street Furniture The Catalogue of Street Furniture by Natasha Krymskaya and Daniil Chikaev expresses love for scraps of wood, tattered oilcloth, pieces of organolith and other derelict materials.
OZ in Erinnerung Für „OZ: in memoriam“ hat sich Mary Limo

Straßenszenen

Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.
10 Tage Jerevan Notizen ihres 10-tägigen Aufenthalts von Anna-Lena Wenzel
Glitches GLITCHES ist die Bezeichnung für eine Re

So klingt

der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.
Graffiti Auf den aklustischen Spuren von Graffiti mi Jo Preußler und Stefan Wartenberg vom Graffitimuseum.

So lebt

(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.
es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt