Fehlermeldung

  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.

Oft unsichtbar im Hinterhof

Schwerpunkt: Fassaden

Oft unsichtbar im Hinterhof

Moscheen in Berlin
Von Anna-Lena Wenzel

Wer einmal in einem muslimischen Land war, der weiß, wie repräsentativ und präsent Moscheen im dortigen Stadtbild sind. Wer in Deutschland auf die Suche nach Moscheen geht, findet die meisten in Hinterhöfen, oft nur durch ein einfaches Schild gekennzeichnet. Diese sogenannten Hinterhofmoscheen befinden sich häufig in ehemaligen Gewerberäumen. Viele sind in den 1970er Jahren im Zuge der Gastarbeiterwelle entstanden.

 

Anders als Kirchenbauten, werden sie aus Spenden finanziert, weswegen die Moscheen häufig mit bescheidenen Mitteln auskommen müssen und sich Neubauten oft in die Länge ziehen. Auch deswegen haben sich diese Provisorien nur zum Teil in repräsentativere Moscheen verwandelt, wie im Falle der Şehitlik-Moschee am Columbiadamm in Berlin-Neukölln. Direkt neben einem Friedhof gelegen, gibt es hier aber auch keine direkten Nachbarn, die gegen den Bau hätten protestieren können, wie es immer wieder bei Moscheeneubauten der Fall ist.

 

Neben Protesten gibt es eine gestiegene Anzahl von Anschlägen auf islamische Gotteshäuser. Zwischen Januar 2012 und Frühjahr 2014 gab es durchschnittlich fast drei Attacken im Monat. Zuletzt wurde die Mevlana-Moschee in der Skalitzerstr. in Kreuzberg Opfer eines Brandanschlags. Er galt dem noch im Bau befindlichen Anbau der Moschee, der auch ein sichtbares Minarett enthalten wird. Eine Ecke weiter befindet sich die 2008 vollendete Umar Ibn Al-Khattab-Moschee. Sie ist von außen nur schwer als Moschee erkennbar, denn statt mit Ornamentik zu locken, hat man hier spiegelnde Fassaden errichtet.

Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler