Ist das Kunst oder …?

Ist das Kunst oder …?

Fotos und Text: Anna-Lena Wenzel

Alle zehn Jahre finden in Münster die Skulptur Projekte statt. Das ist eine Art Freiluftausstellung, die darauf abzielt, „nicht nur mit Kunst, sondern auch für Kunst eine Öffentlichkeit zu schaffen.“[1] Über den Sommer lang sind die Kunstwerke in der ganzen Stadt verteilt und für alle zugänglich. Einige Arbeiten sind nur temporär in der Stadt, während andere dauerhaft im Stadtbild verbleiben. Weil es die Skulptur Projekte seit 1977gibt, haben sich so einige Skulpturen angesammelt. Wenn man in die Stadt kommt, stellt sich daher eine ganz besondere Aufmerksamkeit ein und man geht mit offenem Blick umher immer mit der Frage im Kopf: Ist das zeitgenössische Kunst, Stadt-Deko, Straßenbeleuchtung oder Werbung? Ich mochte es sehr mit dieser geschärften Wahrnehmung durch die Stadt zu gehen, zu gucken und unterschiedlichstes zu entdecken. Was ich auch mochte: dass man an Orte geführt wurde, die man gewöhnlich nicht betreten würde - den verfallenen Eis-Palast im Norden der Stadt, die Eingangshalle der Landesbausparkasse West, die Elephant Lounge mitten in der City. So schärft die Kunst den Blick für die Stadt und umgekehrt. Eine ziemlich fruchtbare Mischung.  

 

Mi, 08/02/2017 - 11:42
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler