Vom Marktplatz zum 08/15 Einkaufszentrum

Schwerpunkt: Märkte

Vom Marktplatz zum 08/15 Einkaufszentrum

Das Berlin Carré
Anna-Lena Wenzel

Man hat sich mittlerweile so an ihren Anblick gewöhnt, dass jede Abweichung vom Standard Irritationen hervorruft: Einkaufszentren sehen überall gleich aus, enthalten weitestgehend dieselben Läden. Anders im Berlin Carré an der Karl-Liebknecht-Straße direkt beim Alexanderplatz. Hier handelt es sich um einen Marktplatz mit Geschichte: 1886 als die erste städtisch finanzierte Markthalle eröffnet, wurde sie aufgrund ihrer Größe und zentralen Lage auch liebevoll ´Bauch von Berlin` genannt. Im 2. Weltkrieg stark beschädigt, erfolgte 1969 der Abriss des Gebäudes. Es wurde aber in einer Rekordzeit von nur zehn Monaten neu errichtet. Ab 1993 folgten weitere umfangreiche Modernisierungen; es entstanden „einladende lichtdurchflutete, ganz individuelle Läden und Lädchen“[1] und die Markthalle bekam einen neuen Namen: Berlin Carré.

Dieses zeichnete sich durch eine kleinteilige Marktflächenstruktur aus. Viele Läden waren mit Ostalgieshops, Kulturveranstaltern oder Ateliers gefüllt, die Eckkneipe war Stammplatz für die sich direkt in der Nachbarschaft befindlichen Plattenbauten. Der Supermarkt diente tatsächlich der Nahversorgung und die Gastronomie bot für Mitteverhältnisse günstige Gerichte an. Tropfende Decken, eigenwillige Dekoobjekte und Wandarchitekturen sorgten für einen ganz individuellen Charme.

Wird an anderen Orten genau diese diverse Mischung aus Lebensmittelgrundversorgung, ortsspezifischen Kulturangeboten und abwechslungsreicher Gastronomie mühsam angestrebt, ist sie hier ihrem Ende geweiht – die zentrale Lage ist einfach zu repräsentativ. Sie rentiere sich nicht und die kleinteilige Marktstruktur entspräche nicht den heutigen Ansprüchen der großen Warenketten, heißt es. Peu à peu verlassen die (Zwischen-)Nutzer ihre Räumlichkeiten, wobei der geplante Umbau immer wieder verschoben wird. Der Plan ist das Gebäude zu entkernen und komplett umzubauen. Durch das Einziehen einer Zwischendecke soll sich die Verkaufsfläche von jetzt 7500 auf 10.000 Quadratmeter vergrößern. Kleine Läden oder Stände wird es dann nicht mehr geben, sondern nur noch großflächigen Einzelhandel. Dann wird das Einkaufszentrumeinerlei auch im Berlin Carré Einzug finden. Und der wechselvollen Geschichte der Markthalle ein weiteres Kapitel hinzugefügt werden.

Kurzbeiträge

Einwürfe

Nolli lesen Kathrin Wildner und Dagmar Pelger sprechen darüber, wie man Karten liest
Die Mission. Kunst gegen Kälte 1997–2022 Anna Ulmer guckt im Gespräch mit Rudolf Goerke zurück auf die Obdachloseninitiave "Die Mission" in Hamburg
Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum

Fundsachen

Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 
Catalogue of Street Furniture The Catalogue of Street Furniture by Natasha Krymskaya and Daniil Chikaev expresses love for scraps of wood, tattered oilcloth, pieces of organolith and other derelict materials.

Straßenszenen

Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.
10 Tage Jerevan Notizen ihres 10-tägigen Aufenthalts von Anna-Lena Wenzel
Glitches GLITCHES ist die Bezeichnung für eine Re

So klingt

der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.
Graffiti Auf den aklustischen Spuren von Graffiti mi Jo Preußler und Stefan Wartenberg vom Graffitimuseum.

So lebt

(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.
es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt