ein akustischer Stolperstein

ein akustischer Stolperstein

Marion Fabian
Die akustischen Stolpersteine sind ein Projekt der Klangkünstlerin Marion Fabian. Wir stolpern mit den Füßen und mit den Augen. Marion Fabian möchte mit den Ohren stolpern lassen. In je 60 Sekunden erinnert sie mit einem Gewebe aus elektro-akustischen Klängen an die Stimmen, die in der Nazizeit für immer verstummten, und von denen, wie von Elli Smula, keine Bilder oder persönlichen Dokumente existieren.

Elli Smula arbeitete als dienstverpflichtete Straßenbahnschaffnerin bei der BVG. Sie trägt den roten Winkel für politische Gefangene im Frauen KZ Ravensbrück. In der Zugangsliste vom 30. November 1940 hat sie die Nummer 11 mit dem Zusatzvermerk: lesbisch. Die junge Frau stirbt im KZ unter ungeklärten Umständen. Für Elli Smula hat Marion Fabian erstmals eine visuelle Übersetzung der aktustischen Stolpersteine entwickelt, die hier angeschaut werden kann.
 
audioplayer: 
Mo, 06/29/2020 - 10:17
Kurzbeiträge

Einwürfe

Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum
Parasite Parking Logbuch einer öffentlichen Intervention von Alexander Sacharow und Jakob Wirth

Fundsachen

found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen
Dickpic-Galerie Die Journalistin Anne Waak postet a

Straßenszenen

Aus der Zeit gefallene Orte: Berlin - geteilte Stadt „Wir lebten inmitten eines Rings aus Bet
Enemy Kids Enemy Kids - Graffiti-Legende BUS126 über sein Aufwachsen in West-Berlin.
Berlin Bricolage Interviews mit Berliner Garagennutzern von Birgit Schlieps

So klingt

Istanbul II Im November 2022 verbringt Zora Kreuzer
Istanbul Punktuelle Klangkarte der Megametropole

So lebt

es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt
man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation