Wünsche gegen Spenden

Wünsche gegen Spenden

Wie das Kollektiv "Literatur für das, was passiert" Gutes tut
Das Kollektiv „Literatur für das, was passiert“ verfasst individuelle Wunschtexte und nimmt dafür Spenden für Menschen auf der Flucht entgegen. Das perfekte Weihnachtsgeschenk für die Lieben oder auch als Selbstgeschenk. Die Autor*innen sind mit Schreibmaschinen täglich von 12-18:30 Uhr im Literaturforum im Brecht-Haus und nehmen Textbestellungen aller Art entgegen. Wünscht Euch Gedichte über Hunde mit Autoimmunerkrankungen, Prosa für Rilke lesende Töchter oder Geschichten über Liebe in Zeiten der Klimakrise.

Wo? Pop-Up-Store im Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, 10115 Berlin
Wann? 7. bis 11. Dezember 2020, 12:00 bis 18:30 Uhr
Wie? Die Wünsche werden per Telefon (030 28 28 042) oder Mail an pop-up-store [at] lfbrecht.de (ab 4. Dezember 2020) entgegen genommen. Nur in Ausnahmefällen können Wünsche persönlich entgegengenommen werden. Die fertigen Texte werden per Post zugestellt oder können vor Ort abgeholt werden.

Die eingenommenen Spenden werden aufgeteilt und gehen an die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen e.V., die u.a. medizinische Hilfe für Asylsuchende auf den griechischen Inseln leisten und an die Neue Nachbarschaft / Moabit e.V., deren ehrenamtliche Mitarbeiter*innen täglich ein integratives Programm anbieten – wie beispielsweise Sprachkurse, kostenlose Rechtsberatung der Refugee Law Clinic oder gemeinsames Kochen für die Nachbarschaft.
Gespendet werden kann entweder in bar vor Ort bei der Abholung der Texte oder online per Überweisung. Die Mindestspende beträgt 15 Euro.

Als Autor*innen sind dieses Jahr mit dabei: Donat Blum, Christian Dittloff, Daniela Dröscher, Paula Fürstenberg, Anna Hetzer, Yael Inokai, Maruan Paschen, Caca Savic, Lea Schneider, Tillmann Severin, Lorena Simmel, Isabel Wanger und Ron Winkler.

Der Pop-Up-Store geht damit in sein zweites Jahr. Bereits 2019 wurden 182 Texte verfasst und über 4.000 € und 1.000 CHF für die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl gesammelt.

Was treibt die Autor*innen an? Paula Fürstenberg spricht davon, dass die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre, insbesondere das Erstarken rechtspopulistischer, wissenschaftsleugnender und rassistischer Positionen, für viele Autor*innen eine Notwendigkeit erzeugt hat, den Schreibtisch zu verlassen. Dabei kam allmählich der Verdacht auf, das Schreiben von Literatur sei kein ausreichendes Mittel, mit der Welt umzugehen, denn was Literatur oft nicht kann, ist schnell zu reagieren. „Wir sitzen jahrelang an unseren Schreibtischen und bis der nächste Roman oder Gedichtband fertig ist, fürchten wir, sind die Polkappen abgeschmolzen und viele Menschen im Mittelmeer ertrunken. ‚Literatur für das, was passiert‘ ist für uns der Versuch, darauf unmittelbar zu antworten. Außerdem möchten wir das Gespräch wach halten darüber, welche Bedingungen die Gesellschaft für Menschen bereithält, die Schutz in ihr suchen. Was einerseits der Mangel der Literatur ist – ihre Langsamkeit – ist zugleich ihre große Stärke: Abseits eines schnelllebigen und hypegeleiteten gesellschaftlichen Diskurses hat die Literatur Zeit – Zeit für den Einzelfall, Zeit für Langzeitbeobachtungen, Zeit für komplexe Darstellungen. Oder anders gesagt: Wir Schreibenden verfügen berufsbedingt über ein gewisses Durchhaltevermögen, das durchaus als Kampfansage verstanden werden darf an all jene, die das Recht auf Asyl einschränken und mit fragwürdigen Deals nicht nur Menschen, sondern auch die eigene Verantwortung an die europäischen Außengrenzen abschieben wollen.“

Nachdem letztes Jahr Günter Burkhardt, Mitbegründer und Geschäftsführer von Pro Asyl, zu Besuch war und die Situation in den Flüchtlingscamps an der Grenze von Griechenland und Türkei schilderte, entschied das Kollektiv, literarische, offene Briefe an Horst Seehofer zu verfassen. Den von Anna Hetzer verfasste Brief an Horst Seehofer lautet folgendermaßen:

für horst s.

horsti, horsti, horst, horst, horst
ob deine mutter, deine mutter dich so rief, riefe, brief, brief
horsti, komm, die leute wartn, dass du
ein, zwei, herrgottsapperlot
dein c ins lot, dein c, dein c von csu
wo ists, wo ists, mist, dass die mutti dich
noch nicht verdroschen hat, das liegt
am menschenrecht, das jede*r hat, auch du
und knut und uschi und mahmut und samy
özgül und badu
gehören ins haus, haus, wenn nicht
vom nikolaus, laus, so doch in die hood
schöner die nachbarn zum tee einladen
als die hecken zwischen allen
so hoch wachsen zu lassen wie den meeresspiegel
am besten beides gar nich, nicht
je weniger heimatblabla, desto schöner das schla
lalaraffenland in einer weltweiten schlalalaraffenwelt
unser rat mit utopiewunsch und knix, nix is fix
so wie dus fixn willst, herr horst s.hofer
 
Di, 12/01/2020 - 18:41
Kurzbeiträge

Einwürfe

Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum
Parasite Parking Logbuch einer öffentlichen Intervention von Alexander Sacharow und Jakob Wirth

Fundsachen

The Black Triangle 360 schwarze Dreiecke in Wien dokumentiert von Peter Schreiner
found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen

Straßenszenen

Asphaltrisse Risse in Berliner Straßen fotografiert von Heide Pawlzik.
Neun falsche Hennen Die Welcomecitygroup feiert Junggesellinenabschied auf der Reeperbahn in Hamburg
Städtische Arrangemens in Comănești

Die Fotos und der Text stammen au

So klingt

Istanbul II Im November 2022 verbringt Zora Kreuzer

So lebt

es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt
man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation