東京画

東京画

Fotos und Text: Frauke Boggasch

 

Tokyo-Ga (Bild von Tokyo[1])

 

Ich reise seit fast zwanzig Jahren nach Tokyo, der Stadt, die für mich eine besondere Stadt ist und bleiben wird. Bei meinen ersten Besuchen hatte ich nicht einmal das Geld für Fahrkarten des öffentlichen Nahverkehrs und habe mir diese Megacity erlaufen.

 

Das wochenlange ziellose Streunen durch Tokyo ganz im Geiste des dérive erwies sich als Glücksfall der Möglichkeiten, jene Stadt über all die Jahre hinweg immer besser kennenzulernen und begleiten zu können, eine Stadt ohne Straßen und ohne Zentrum. Und eine Stadt, in der verwinkelte Gassen als erweiterter Wohnraum dienen, gleichberechtigt neben den Hochhausvierteln. Das japanische Baurecht hat wesentlichen Einfluß auf die Gestalt der Stadt, zum einen durch den Katastrophenschutz und zum anderen durch das nisshô-ken: dieses „Recht auf Sonnenlicht“ garantiert jedem Haus mehrere Stunden Licht pro Tag und bestimmt somit die Abstände der Bauten.

 

Anfänglich noch umgeben von der völligen Unverständlichkeit einer mir unbekannten Sprache und somit selbst sprachlos: „Ich lebe in einem Zwischenraum, der frei von jeder Bedeutung ist.[2]

Nach all den Jahren und trotz Erlernens der Zeichen schätze ich diesen Zwischenraum noch immer.

 


[1] Tokyo-Ga nennt sich auch ein Dokumentarfilm von Wim Wenders aus dem Jahr 1985: Genau 20 Jahre nach dem Tod des japanischen Filmemachers Yasujiro Ozu 1963 reist Wim Wenders zum ersten Mal nach Tokyo, um vor Ort nach den Spuren eben jener Stadt zu suchen, der Stadt Ozus, der Stadt dieses ‘japanischsten aller japanischen Filmemacher‘ (zitiert nach Donald Richie: Ozu. His Life and His Films, University of California Press, 1977)

[2] Roland Bartes: Im Reich der Zeichen, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1981, S. 22. Dieses schmale Bändchen sei hiermit wärmstens empfohlen, eine staunende Annäherung des Autors an Tokyo bzw. Japan vor dem Hintergrund der Zeichentheorie.

 

Mi, 06/20/2018 - 14:38
Kurzbeiträge

Einwürfe

Die nicht finanzialisierte Stadt denken und machen? Es war einmal eine geteilte Stadt.
99% Urban in der Vierten Welt NEUER TERMIN: Am Mittwoch, den 21.
Gemeinbleiben Ein Brief aus Neapel für das Recht auf Wohnen und eine Urbanität unter weiblichen Vorzeichen.

Fundsachen

found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen
Dickpic-Galerie Die Journalistin Anne Waak postet a
Mitte Juni (New Orleans) Gibt es den Mississippi River wirklich w

Straßenszenen

Neokonservative Neubauten In vielen Städten entstehen zur Zeit gro
Benchmarks A conversation between Bernd Trasberger with Rob Hamelijnck from Fucking Good Art (Rotterdam) on the occasion of Trasbergers exhibition for BETON at Eduard-Müller-Platz in Neukölln, September 2022.   
Fragen des Ortes Laura Strack entwickelt in Bochum Wort-Poesien.

So klingt

die welcome city Ein Sarotti-Rap von Paula Hildebrandt
die Europacity Eine Soundcollage von Gilles Aubry dokumentiert das Projekt Am Rand von EuroapCity.
die Getreideverkehrsanlage She is my heart, and everything it embra

So lebt

man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation
man mit Verlusten Jelka Plate schreibt über Raumverluste