...man auf der Brache

...man auf der Brache

Text: Anna-Lena Wenzel Fotos: Philipp Poell und Anna-Lena Wenzel

In Hamburg fing alles mit einer selbstgezimmerten Hütte an, die die Künstlergruppe ‚marnic circus‘ 2011 auf einer Brachfläche an der Ecke Stresemannstr/Kieler Str. in Hamburg errichtete. Das Gelände, das sich seit der Verhaftung des Immobilienverwalters Burim Osmani in einer rechtlichen Grauzone befindet, ist zwar umzäunt, aber an mehreren Stellen begehbar. Mit der Zeit verstetigten sich die Besuche der Partygäste vom gegenüberliegenden Club, zog jemand in das Häuschen ein, kamen weitere Zelte, Bauwagen und Häuschen hinzu. Mittlerweile leben auf dem Areal zwischen 30 und 35 Personen. Es werden regelmäßig Plena veranstaltet und gemeinsam Versuche unternommen, die drohende Räumung zu umgehen. Denn das Grundstück befindet sich heute im Besitz der Hanseatic Holding AG, die dort Studentenwohnungen, ein Appartment-Haus und Gewerberäume bauen will.

 

Auch in Berlin ist die stadtbekannte und ebenfalls bewohnte Brachfläche an der Cuvrystraße in Kreuzberg von der Räumung bedroht. Die Münchner Ritter-Holding stellte im Juli ihre Bebauungspläne vor – und wurde lautstark ausgebuht. Momentan läuft für das Areal ein „vorhabenbezogenes Bebauungsplanverfahren“ bei der Verwaltung für Stadtentwicklung.

Die Bewohnung und Nutzung des Geländes begann 2012, nachdem die Nutzung der Brache für das Guggenheim Lab gescheitert war. Seitdem haben sich Zelte und kleine Häuschen angesammelt und auch ein Künstler ist wieder dabei: Yukihiro Taguchi hat eine Holzhütte errichtet, deren Entstehungsprozess er in einem Video dokumentierte und in der Ausstellung „Open Monument – vergängliche Denkmäler im öffentlichen Raum“ im Kunstraum Kreuzberg zeigte.

 

Beiden Brachen ist gemeinsam, dass sie in ihrer Offenheit Widersprüche in sich vereinen, weil sich hier verschiedenste Nutzer und Interessen versammeln, aber auch, weil hier privater Raum unmittelbar auf öffentlichen Raum trifft. Das merkt man sofort, wenn man sich auf dem Gelände bewegt. Darf man hier Fotos machen oder dringt man damit zu sehr in die Privatsphäre der Bewohner_innen ein? Ab wann kippen erwünschte Neugierde und Partizipation um in aufdringliches Stöbern? Die Fotos bleiben deshalb bewusst in der Distanz und geben doch einen Eindruck von den Aneignungsmöglichkeiten öffentlicher Räume.

Mi, 09/25/2013 - 15:34
Kurzbeiträge

Einwürfe

Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum
Parasite Parking Logbuch einer öffentlichen Intervention von Alexander Sacharow und Jakob Wirth

Fundsachen

found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen
Dickpic-Galerie Die Journalistin Anne Waak postet a

Straßenszenen

Asphaltrisse Risse in Berliner Straßen fotografiert von Heide Pawlzik.
Neun falsche Hennen Die Welcomecitygroup feiert Junggesellinenabschied auf der Reeperbahn in Hamburg
Städtische Arrangemens in Comănești

Die Fotos und der Text stammen au

So klingt

Istanbul II Im November 2022 verbringt Zora Kreuzer

So lebt

es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt
man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation