Ist das Kunst oder …?

Ist das Kunst oder …?

Fotos und Text: Anna-Lena Wenzel

Alle zehn Jahre finden in Münster die Skulptur Projekte statt. Das ist eine Art Freiluftausstellung, die darauf abzielt, „nicht nur mit Kunst, sondern auch für Kunst eine Öffentlichkeit zu schaffen.“[1] Über den Sommer lang sind die Kunstwerke in der ganzen Stadt verteilt und für alle zugänglich. Einige Arbeiten sind nur temporär in der Stadt, während andere dauerhaft im Stadtbild verbleiben. Weil es die Skulptur Projekte seit 1977gibt, haben sich so einige Skulpturen angesammelt. Wenn man in die Stadt kommt, stellt sich daher eine ganz besondere Aufmerksamkeit ein und man geht mit offenem Blick umher immer mit der Frage im Kopf: Ist das zeitgenössische Kunst, Stadt-Deko, Straßenbeleuchtung oder Werbung? Ich mochte es sehr mit dieser geschärften Wahrnehmung durch die Stadt zu gehen, zu gucken und unterschiedlichstes zu entdecken. Was ich auch mochte: dass man an Orte geführt wurde, die man gewöhnlich nicht betreten würde - den verfallenen Eis-Palast im Norden der Stadt, die Eingangshalle der Landesbausparkasse West, die Elephant Lounge mitten in der City. So schärft die Kunst den Blick für die Stadt und umgekehrt. Eine ziemlich fruchtbare Mischung.  

 

Mi, 08/02/2017 - 11:42
Kurzbeiträge

Einwürfe

Die nicht finanzialisierte Stadt denken und machen? Es war einmal eine geteilte Stadt.
99% Urban in der Vierten Welt NEUER TERMIN: Am Mittwoch, den 21.
Gemeinbleiben Ein Brief aus Neapel für das Recht auf Wohnen und eine Urbanität unter weiblichen Vorzeichen.

Fundsachen

found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen
Dickpic-Galerie Die Journalistin Anne Waak postet a
Mitte Juni (New Orleans) Gibt es den Mississippi River wirklich w

Straßenszenen

Neokonservative Neubauten In vielen Städten entstehen zur Zeit gro
Benchmarks A conversation between Bernd Trasberger with Rob Hamelijnck from Fucking Good Art (Rotterdam) on the occasion of Trasbergers exhibition for BETON at Eduard-Müller-Platz in Neukölln, September 2022.   
Fragen des Ortes Laura Strack entwickelt in Bochum Wort-Poesien.

So klingt

Istanbul Punktuelle Klangkarte der Megametropole
die welcome city Ein Sarotti-Rap von Paula Hildebrandt
die Europacity Eine Soundcollage von Gilles Aubry dokumentiert das Projekt Am Rand von EuroapCity.

So lebt

man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation
man mit Verlusten Jelka Plate schreibt über Raumverluste