Rockets on the Battlefield

Schwerpunkt: Kampfzone Berlin

Rockets on the Battlefield

Eine Installation von Markus Butkereit
Text: Anna-Lena Wenzel

 

https://vimeo.com/128853591

Fein säuberlich aufgereiht hängen die Spraydosen von der Decke, bis es eine nach der anderen hinunterfällt und je nach Aufprallwinkel ihren Inhalt willkürlich im Raum verteilt. Einige schießen quer durch die Luft, andere zucken am Boden und wieder andere bleiben einfach liegen. Das Ganze hat etwas Gewalttätiges und geschieht doch fein abgezirkelt im Schutzraum der Kunstinstitution. Es ist genauestens geplant und endet doch im Ungewissen. Butkereit inszeniert diese Widersprüche bewusst.

 

Als ich ihn in Vorbereitung für diesen Beitrag zu einem Gespräch traf, sprachen wir über seine Vergangenheit als Graffiti-Sprayer und sein heutiges Verhältnis zum Graffiti. Für ihn ist Graffiti durchzogen von Paradoxien: Graffitis sind Ausdruck von Ego-Präsenz und gleichzeitig total flüchtig. Sie sind Ausdruck von Rebellion und Freiheit, und werden zugleich mit großer Verbissenheit durchgezogen. Es geht um das Verbotene, das im Anschluss mit nicht unerheblichem technischem Aufwand, online gestellt wird – weil es mit möglichst vielen geteilt (und gelikt) werden will. Der Gedanke des „Untergrunds“ ist da genauso fragwürdig, wie bei einer Arbeit, die im Kunstfeld entsteht. Und doch macht es einen Unterschied, ob man eine fertige Skulptur in den White Cube stellt oder eine Installation baut, die nach Ende der Ausstellung wieder verschwindet und die den Zufall als Mitproduzent einbezieht. Butkereit mag es, dass er als Künstler damit in den Hintergrund tritt. Er mag es auch, wenn die Dinge in Bewegung sind, sich ein Stück weit entziehen, vergänglich sind, Impulse geben. Das verbindet seine künstlerischen Arbeiten mit seinen Graffitis. Der Titel „Rockets on the Battlefield“ ist übrigens von Kool Keith geklaut – das ist der Sänger mit den wechselnden Identitäten, was dem taggen unter verschiedenen Pseudonymen nicht unähnlich ist.

 

http://markusbutkereit.de/

Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

man nicht mehr im Prenzlberg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler
(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.