Schönhauser hinauf und hinunter

Schönhauser hinauf und hinunter

David Wagner

Heute, Mittwoch, laufe ich die Schönhauser Allee hinauf

Und dann hinunter

Wie fast jeden Tag

Vor Fleischer Mischke

Steht noch immer der Spargelstand

Gibt es noch Spargel? Am 25. Juni?

An der Kreuzung Eberswalder Straße ist immer etwas los

Vor bald einem Jahr

Verschenkte die Berliner Bank ihre alten Leuchtbuchstaben

Es kam zu einem kleinen Auflauf

Ich ging mit einem kleinen e nach Hause

Heute ist es schön laut, weil es regnet

Alles hallt

Schirme werden über den Trottoir getragen

Menschen gehen darunter

Und die Linden zwischen Bürgersteig und Fahrradweg

Sehen aus als bekämen sie heute genug zu trinken

Das viele Wasser von oben ist eigentlich ein Geschenk

Wir sind reich, weil wir so viel Wasser haben

Hier ist keine Wüste

Hier wächst so viel

Wenn es nicht ertrinkt

Der Neubau Ecke Cantianstraße ist fast fertig

Wieder eine Lücke weniger

Bei Matratzen-Concorde

Sind wieder „Bett-Wochen“. Und es ist Sale

Sale ist eigentlich immer

Heute sind nicht viele Radfahrer unterwegs

Sonst ist die Schönhauser auch eine Radautobahn

Es fährt sich halt schlecht mit Schirm

Aus dem Fischladen riecht’s

Ein Mann trägt eine Wintermütze

Warum liegt eigentlich Laub auf dem Gehweg?

Ist schon wieder Herbst?

Nein, es schüttet bloß. Es gießt. Aus Kübeln.

Ein Restaurant sucht einen Koch oder eine Köchin

Ich komme an einem Haus vorbei, in dem ich einmal gewohnt habe

Es ist ein paar Jahre her

Wir hatten eine schöne Aussicht.

Die Blätter der Bäume, die heute bestimmt genug Wasser bekommen, glänzen

Die Kronen der Linden stehen doppelgrün da

Wie zweifarbig gemalt sehen sie aus

zwei verschiedene Grüntöne, einer heller, einer dunkel, mischen sich im Laub

Und groß sind sie geworden. Sie sind gewachsen.

Die U-Bahn, die hier ja gar keine Untergrund- sondern eine Hochbahn ist

dröhnt heute besonders laut

Winkt mir nicht jemand? Von oben? Aus dem Fenster?

Ich gehe so gern über die Schönhauser

Der Regen macht die schmutzigen Autos sauber

Und wäscht den Staub von der Straße

Danke lieber Regen, der du mir auf den Schirm tröpfelst

Auf mein Geh-Zelt

Frauen in Friesennerzen rollen auf Fahrrädern vorbei

Friesennerze gibt es nun auch in Neon-Orange, sie leuchten

In der Schirmmode

überwiegen gedeckte Farben

Ecke Kastanienallee

Glänzen die feuchten Granitplatten zwischen dem Kopfsteinpflaster

Caillebotte hätte seine Freude

Er könnte das malen.

 

Fotos: Gerd Danigel - Schönhauser Allee 1986, 1988, 1987

 

Mo, 06/12/2017 - 09:57
Kurzbeiträge

Einwürfe

Die nicht finanzialisierte Stadt denken und machen? Es war einmal eine geteilte Stadt.
99% Urban in der Vierten Welt NEUER TERMIN: Am Mittwoch, den 21.
Gemeinbleiben Ein Brief aus Neapel für das Recht auf Wohnen und eine Urbanität unter weiblichen Vorzeichen.

Fundsachen

found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen
Dickpic-Galerie Die Journalistin Anne Waak postet a
Mitte Juni (New Orleans) Gibt es den Mississippi River wirklich w

Straßenszenen

Neokonservative Neubauten In vielen Städten entstehen zur Zeit gro
Benchmarks A conversation between Bernd Trasberger with Rob Hamelijnck from Fucking Good Art (Rotterdam) on the occasion of Trasbergers exhibition for BETON at Eduard-Müller-Platz in Neukölln, September 2022.   
Fragen des Ortes Laura Strack entwickelt in Bochum Wort-Poesien.

So klingt

Istanbul Punktuelle Klangkarte der Megametropole
die welcome city Ein Sarotti-Rap von Paula Hildebrandt
die Europacity Eine Soundcollage von Gilles Aubry dokumentiert das Projekt Am Rand von EuroapCity.

So lebt

man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation
man mit Verlusten Jelka Plate schreibt über Raumverluste