der Wohnhof LiMa

der Wohnhof LiMa

Audio und Bilder: Birte Endrejat, Text: Anna-Lena Wenzel
Ein akustischer mentaler und zeitlicher Brückenbau: Mit der Audiotour Südtangente beleuchtet die Künstlerin Birte Endrejat drei Beispiele für Berliner Wohnungsbau aus den 1950ern, 1980ern und heute – von Anfängen des sozialen Wohnungsbaus über Visionen im Rahmen der Internationalen Bauausstellung hin zu einem aktuellen Projekt einer Baugruppe und Selbstbaugenossenschaft zur Mischnutzung. Sie interessiert sich für die damaligen Visionen genauso wie für den heutigen Alltag. Der Wohnungshof LiMa, im Rahmen der IBA 1984-86 erbaut und an der Markgrafenstraße 5–8/ Lindenstraße 81–84 in Berlin-Kreuzberg gelegen, ist eines der drei Wohnprojekte, die sich die Künstlerin genau angeschaut hat. Aus verschiedenen Quellen, die unter anderem Stimmen aus der Entstehungszeiten des Gebäudes enthalten, und Beobachtungen des Ortes von den Bewohner*innen, hat sie eine Audiospur zusammengestellt, mit deren Hilfe man durch das Gebäude und den Innenhof laufen kann. Vor Ort gibt es verschiedene Stationen (oder besser: Areale), an denen bestimmte Tonspuren zu hören sind. Das funktioniert auf Geodatenbasis, so dass man beim Erkunden des Ortes jeweils automatisch den dazu passenden Audiostellen lauschen kann. Die Tour läuft über die App "Echoes". Man kann die App und die Tour hier herunterladen.

Quellen Wohnhof LiMa – Hertzberger Bau: ⋅
Georges Perec: „Träume von Räumen“, 1974 (S. 65) ⋅
Inken Baller, Interview (online: www.berlinerportraits.de) ⋅
R. Roy: Choosing the Future. In: N. Cross (s. Anm. 12), S.21 ⋅
Fiktive Erzählung, Anlehnung an Deutsche-Bauzeitung_ 2010-08 ⋅
Hermann Hertzberger: „Vom Bauen. Vorlesungen über Architektur“, München, 1995 ⋅
Matthias Sauerbruch, Interview (online: www.berlinerportraits.de) ⋅
Heinz Barta, Mitbestimmung im Wohnbereich, in WISO: Materialien zur Mietermitbestimmung, Wien 4 / 1988, Seite 87f ⋅
Hendrik Mühlenbrock (Online: https://gafprojekt.hypotheses.org/455 am 1.08.2019)
 
audioplayer: 
Mi, 01/29/2020 - 16:11
Kurzbeiträge

Einwürfe

Die nicht finanzialisierte Stadt denken und machen? Es war einmal eine geteilte Stadt.
99% Urban in der Vierten Welt NEUER TERMIN: Am Mittwoch, den 21.
Gemeinbleiben Ein Brief aus Neapel für das Recht auf Wohnen und eine Urbanität unter weiblichen Vorzeichen.

Fundsachen

found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen
Dickpic-Galerie Die Journalistin Anne Waak postet a
Mitte Juni (New Orleans) Gibt es den Mississippi River wirklich w

Straßenszenen

Neokonservative Neubauten In vielen Städten entstehen zur Zeit gro
Benchmarks A conversation between Bernd Trasberger with Rob Hamelijnck from Fucking Good Art (Rotterdam) on the occasion of Trasbergers exhibition for BETON at Eduard-Müller-Platz in Neukölln, September 2022.   
Fragen des Ortes Laura Strack entwickelt in Bochum Wort-Poesien.

So klingt

Istanbul Punktuelle Klangkarte der Megametropole
die welcome city Ein Sarotti-Rap von Paula Hildebrandt
die Europacity Eine Soundcollage von Gilles Aubry dokumentiert das Projekt Am Rand von EuroapCity.

So lebt

man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation
man mit Verlusten Jelka Plate schreibt über Raumverluste