der Wohnhof LiMa

der Wohnhof LiMa

Audio und Bilder: Birte Endrejat, Text: Anna-Lena Wenzel
Ein akustischer mentaler und zeitlicher Brückenbau: Mit der Audiotour Südtangente beleuchtet die Künstlerin Birte Endrejat drei Beispiele für Berliner Wohnungsbau aus den 1950ern, 1980ern und heute – von Anfängen des sozialen Wohnungsbaus über Visionen im Rahmen der Internationalen Bauausstellung hin zu einem aktuellen Projekt einer Baugruppe und Selbstbaugenossenschaft zur Mischnutzung. Sie interessiert sich für die damaligen Visionen genauso wie für den heutigen Alltag. Der Wohnungshof LiMa, im Rahmen der IBA 1984-86 erbaut und an der Markgrafenstraße 5–8/ Lindenstraße 81–84 in Berlin-Kreuzberg gelegen, ist eines der drei Wohnprojekte, die sich die Künstlerin genau angeschaut hat. Aus verschiedenen Quellen, die unter anderem Stimmen aus der Entstehungszeiten des Gebäudes enthalten, und Beobachtungen des Ortes von den Bewohner*innen, hat sie eine Audiospur zusammengestellt, mit deren Hilfe man durch das Gebäude und den Innenhof laufen kann. Vor Ort gibt es verschiedene Stationen (oder besser: Areale), an denen bestimmte Tonspuren zu hören sind. Das funktioniert auf Geodatenbasis, so dass man beim Erkunden des Ortes jeweils automatisch den dazu passenden Audiostellen lauschen kann. Die Tour läuft über die App "Echoes". Man kann die App und die Tour hier herunterladen.

Quellen Wohnhof LiMa – Hertzberger Bau: ⋅
Georges Perec: „Träume von Räumen“, 1974 (S. 65) ⋅
Inken Baller, Interview (online: www.berlinerportraits.de) ⋅
R. Roy: Choosing the Future. In: N. Cross (s. Anm. 12), S.21 ⋅
Fiktive Erzählung, Anlehnung an Deutsche-Bauzeitung_ 2010-08 ⋅
Hermann Hertzberger: „Vom Bauen. Vorlesungen über Architektur“, München, 1995 ⋅
Matthias Sauerbruch, Interview (online: www.berlinerportraits.de) ⋅
Heinz Barta, Mitbestimmung im Wohnbereich, in WISO: Materialien zur Mietermitbestimmung, Wien 4 / 1988, Seite 87f ⋅
Hendrik Mühlenbrock (Online: https://gafprojekt.hypotheses.org/455 am 1.08.2019)
 
audioplayer: 
Mi, 01/29/2020 - 16:11
Kurzbeiträge

Einwürfe

Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum
Parasite Parking Logbuch einer öffentlichen Intervention von Alexander Sacharow und Jakob Wirth

Fundsachen

found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen
Dickpic-Galerie Die Journalistin Anne Waak postet a

Straßenszenen

Aus der Zeit gefallene Orte: Berlin - geteilte Stadt „Wir lebten inmitten eines Rings aus Bet
Enemy Kids Enemy Kids - Graffiti-Legende BUS126 über sein Aufwachsen in West-Berlin.
Berlin Bricolage Interviews mit Berliner Garagennutzern von Birgit Schlieps

So klingt

Istanbul II Im November 2022 verbringt Zora Kreuzer
Istanbul Punktuelle Klangkarte der Megametropole

So lebt

es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt
man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation