Gegen die Zeit

Schwerpunkt: Brachen

Gegen die Zeit

Eine fotografische Langzeitaufnahme von André Giesemann im Hamburger Baakenhafen
Foto und Film: André Giesemann, Text: Anna-Lena Wenzel
„Trabant“ ist eine Langzeit-Fotografie bzw. Foto-Video-Arbeit des Künstlers André Giesemann, die sich durch einen statischen Blick auszeichnet, der immer dasselbe Motiv festhält: eine Brache und ein Gebäude am Rande eines Neubaugebietes. Weil dieses Motiv über einen längeren Zeitraum fotografiert wird, kann man darauf die Veränderungen des Areals beobachten. Es handelt sich um das Hamburger Neubaugebiet Baakenhafen in der Hafencity. Seit ca. 2016 steht hier eine Geflüchtetenunterkunft, umgeben vom „Nichts“ des ehemaligen Hafengebietes, das sich sukzessive in hochwertiges Bauland verwandelt hat. Ursprünglich als temporär errichteter Übergangsort gedacht, steht das Gebäude, das aus Containern errichtet wurde, weiterhin an seinem Ort, auch weil der Bedarf an kostengünstigen Unterbringungsmöglichkeiten ungebrochen ist. Doch während der improvisierte Charakter anfangs noch zu seiner brachliegenden Umgebung passte, wird das Gebäude zunehmend zu einem Fremdkörper und wird in absehbarer Zeit verdrängt werden. Das vollzieht sich nicht nur räumlich, sondern auch bildlich, wenn sich die Brache in eine Baustelle verwandelt und das neue Haus den Blick auf die Unterkunft verstellen wird, noch bevor es tatsächlich abgerissen wird. Mit dem Foto, das die Außenwand des neu entstehenden Gebäudes im Baakenhafen zeigen wird, wird die Dokumentation enden. Damit wird sich auch der Blick auf die Stadtlandschaft verschließen – was vorher als Bühne fungierte, wird nun durch einen Vorhang begrenzt werden.

André Giesemann fotografiert seit Juli 2017 die Veränderungen immer von demselben Standpunkt aus. Mehrmals monatlich entsteht eine Aufnahme, die in das stetig wachsende Bildarchiv wandert und die Grundlage der seriellen Foto-Video-Arbeit bildet. Dabei legt er die Fotos so auf- bzw. morpht sie so ineinander, dass eine langsame Veränderung sichtbar wird. haben. Ergänzt wird die Filmarbeit durch großformatige Prints, die der Künstler mit einer 4x5 Inch Großformatkamera auf Negativ erstellt. Diese analogen Aufnahmen fertigt er in unregelmäßigen Abständen an; sie stellen die langsamen Veränderungen still, die der Film im Zeitraffer so wunderbar erfahrbar macht.




 
Kurzbeiträge

Einwürfe

Die nicht finanzialisierte Stadt denken und machen? Es war einmal eine geteilte Stadt.
99% Urban in der Vierten Welt NEUER TERMIN: Am Mittwoch, den 21.
Gemeinbleiben Ein Brief aus Neapel für das Recht auf Wohnen und eine Urbanität unter weiblichen Vorzeichen.

Fundsachen

found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen
Dickpic-Galerie Die Journalistin Anne Waak postet a
Mitte Juni (New Orleans) Gibt es den Mississippi River wirklich w

Straßenszenen

Neokonservative Neubauten In vielen Städten entstehen zur Zeit gro
Benchmarks A conversation between Bernd Trasberger with Rob Hamelijnck from Fucking Good Art (Rotterdam) on the occasion of Trasbergers exhibition for BETON at Eduard-Müller-Platz in Neukölln, September 2022.   
Fragen des Ortes Laura Strack entwickelt in Bochum Wort-Poesien.

So klingt

die welcome city Ein Sarotti-Rap von Paula Hildebrandt
die Europacity Eine Soundcollage von Gilles Aubry dokumentiert das Projekt Am Rand von EuroapCity.
die Getreideverkehrsanlage She is my heart, and everything it embra

So lebt

man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation
man mit Verlusten Jelka Plate schreibt über Raumverluste