Fehlermeldung

  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.

Aus der Zeit gefallene Orte IV: Westberlin II

Aus der Zeit gefallene Orte IV: Westberlin II

Fotos: Verena Pfisterer, Text: Anna-Lena Wenzel

Ab den späten 60er bis in die 90er Jahren war Verena Pfisterer mit der Kamera vor allem im Westen Berlins unterwegs, wobei diese Auswahl aus den 70er und 80er Jahren stammt und Szenen in Steglitz, Kreuzberg, Moabit und Steglitz zeigt.

 

Pfisterer fotografierte Straßenszenen: Kneipenschriftzüge, Schaufenster von kleinen Geschäften, Hinterhöfe und liegengebliebene Fundstücke. Eine Vorliebe galt Häuserfassaden – mit bröckelndem Putz oder solchen, die mit Fassadenmalereien oder Parolen beschrieben sind. Ihr Interesse galt dabei dem Alltäglichen und scheinbar Nebensächlichen. Aber gerade darin zeigt sich eine Zeit, wird eine Stimmung spürbar.

 

Im Jahr 2006 veröffentlichte sie ihre Publikation „Fotografie und Alltag“, die in engem Zusammenhang mit ihrem fotografischen Schaffen steht. Darin beschreibt sie, wie sie die Fotografie als Erkenntnisinstrumentarium nutzte, mit dem sie die „Umwelt, alltägliche Dinge, alltägliche Situationen, den alltäglichen Menschen aus dem Verborgenen“ herauszuheben suchte. Mittels ihrer Kamera versuchte sie sich der Faszination der „Kleinwelt“ der Dinge zuzuwenden und bezieht sich in diesem Zusammenhang auf Susan Sonntag, die schrieb „Kein Augenblick ist bedeutender als irgendein anderer, kein Mensch interessanter als jeder andere.“[1] Eine Auswahl ihrer Fotos wurde 2009 in dem Text- und Bildband „war jewesen, West-Berlin 1961-1989“ veröffentlicht. 2013 ist Verena Pfisterer in Berlin gestorben. Die Künstlerin Silke Nowak kümmert sich um das Bekannterwerden ihren Nachlasses, den ihr Sohn Boris verwaltet.

 

[1] 1 Susan Sonntag, Über Fotografie, Frankfurt/Main, Fischer Verlag, 1984, S. 32

 

Mi, 03/21/2018 - 12:46
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler