Fehlermeldung

  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.

Fuß in der Tür

Fuß in der Tür

Ein Podcast von und für urbane Praktiker*innen über den Baupalast auf dem Dragonerareal
Wie kriegt man als urbane*r Praktiker*in eine Fuß in die Tür von Stadtplanungsprozessen, bekommt Zugang zu lokalen Communities, Einblick in Investorenpläne und kann Stadt mitgestalten?
Mona Saddei und Tomma Suki Hinrichsen, die als Moderatorinnen des THF Radios eine Menge Erfahrung im Radiomachen mitbringen und sich im Torhaus, einem selbstorganisierten und selbstverwalteten Community Space im ehemaligen 55m² Pförtner*innenhäuschen vom Tempelhofer Flughafen engagieren, haben in ihrer Podcasreihe "Fuß in der Tür" verschiedene Personen aus den Bereichen Kunst, Aktivismus und Stadtplanung zu Gast, um mit ihnen über ihre urbanen Praxen des „Türöffnens“ zu diskutieren.
Neben dem ZK/U, dem Haus der Statistik oder der station urbaner kulturen ist in dieser Folge der Baupalast im Dragoner Areal Thema, über das wir bereits in einem anderen Artikel berichteten. Beim Baupalast handelt es sich um einen „Prototyp eines sich selbst gestaltenden Stadtlabors der urbanen Praxis, situiert auf dem Rathausblock, einem Modellprojekt für die Berliner Stadtentwicklung. Im Rathausblock setzen sich Initiativen und Zivilgesellschaft zusammen mit der Kommune für eine gemeinwohlorientierte Nutzung und Entwicklung des neuen Quartiers in Berlin-Kreuzberg ein“, wie es auf der Webseite des Baupalastes heißt.
Eingeladen sind mit Silvia Gioberti vom Kollektiv Guerilla Architects und Alexander Römer vom Netzwerk ConstructLab zwei Aktivisten, die sich ehrenamtlich vor Ort engagieren und dabei zahlreiche Erfahrungen aus anderen Kontexten einfließen lassen können. „Es geht um kollektives Arbeiten und darüber, was sich hinter Begriffen wie Kollaboration & Kooperation eigentlich genau verbirgt“, aber auch darum, wie man Planung und Beteiligung „bürgernah“ denken kann, wie man Räume möglichst offen und kostengünstig gestalten kann und welche Angebote funktionieren, um Anwohner*innen einzubinden und zu aktivieren.

Die Sendung kann man hier nachhören.

Credit Podcasts: Recherche und Redaktion: Heimo Lattner, Produktion: Ayosha Kortlang, Illustration: Tomma Suki. Eine Kooperation der Initiative Urbane Praxis und Torhaus und THF Radio.
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler