Raumpolitiken und -kämpfe

Schwerpunkt #
6

Raumpolitiken und -kämpfe - Artikelübersicht

01.04.2020

Kontinuitäten

Besitzerwechsel und Mieterproteste in der Oranienstraße seit 1849 - Ausgrabungen aus Archiven
02.04.2020

Stadt unter Einfluss

Ein Musical zur Wohnungsfrage
01.04.2020

Praktiken und Strategien stadtpolitischer Initiativen

Ein Bericht vom Dragonerareal in Berlin-Kreuzberg
01.04.2020

Eigentümer*innen, die auf Mieterdemos gehen

Ein Eigentumsverhältniss-Glossar
01.04.2020

Begegnungen auf Großbaustellen

Ein Recherchetagebuch
06.05.2020

„Freiraum“ im Berlin der Neunziger Jahre

Eine hartnäckige Narration und ihr historischer und politischer Kontext am Beispiel des Projektraums General Public
23.07.2020

Stadt für alle?

Eine kritische Bestandsaufnahme der Gruppe Soft Soil
19.09.2020

Urbane Dekolonisierung - Die Möglichkeit einer anderen Genealogie der Stadt

Noa K. Ha im Gespräch mit Caroline Adler und Eylem Sengezer
16.11.2020

Living the City. Von Städten, Menschen und Geschichten

Eine Ausstellung über das Stadtmachen
21.11.2020

„Wir müssen das Baurecht dekolonisieren“

Niloufar Tajeri über die Umbaupläne des Karstadtgebäudes am Hermannplatz und die Motivation für die Gründung der Kiezinitiative
20.02.2021

Die politische Ökonomie des Bauens in Berlin

Verena von Beckerath, Tim Heide, Peter Tschada, Anna Weber und Marc Frohn im Gespräch mit Anh-Linh Ngo in ARCH+ 242
29.03.2021

Fuß in der Tür

Ein Podcast von und für urbane Praktiker*innen über den Baupalast auf dem Dragonerareal
Kurzbeiträge

Einwürfe

Nolli lesen Kathrin Wildner und Dagmar Pelger sprechen darüber, wie man Karten liest
Die Mission. Kunst gegen Kälte 1997–2022 Anna Ulmer guckt im Gespräch mit Rudolf Goerke zurück auf die Obdachloseninitiave "Die Mission" in Hamburg
Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum

Fundsachen

Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 
Catalogue of Street Furniture The Catalogue of Street Furniture by Natasha Krymskaya and Daniil Chikaev expresses love for scraps of wood, tattered oilcloth, pieces of organolith and other derelict materials.
OZ in Erinnerung Für „OZ: in memoriam“ hat sich Mary Limo

Straßenszenen

Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.
10 Tage Jerevan Notizen ihres 10-tägigen Aufenthalts von Anna-Lena Wenzel
Glitches GLITCHES ist die Bezeichnung für eine Re

So klingt

der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.
Graffiti Auf den aklustischen Spuren von Graffiti mi Jo Preußler und Stefan Wartenberg vom Graffitimuseum.

So lebt

(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.
es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt