Fuß in der Tür

Fuß in der Tür

Ein Podcast von und für urbane Praktiker*innen über den Baupalast auf dem Dragonerareal
Wie kriegt man als urbane*r Praktiker*in eine Fuß in die Tür von Stadtplanungsprozessen, bekommt Zugang zu lokalen Communities, Einblick in Investorenpläne und kann Stadt mitgestalten?
Mona Saddei und Tomma Suki Hinrichsen, die als Moderatorinnen des THF Radios eine Menge Erfahrung im Radiomachen mitbringen und sich im Torhaus, einem selbstorganisierten und selbstverwalteten Community Space im ehemaligen 55m² Pförtner*innenhäuschen vom Tempelhofer Flughafen engagieren, haben in ihrer Podcasreihe "Fuß in der Tür" verschiedene Personen aus den Bereichen Kunst, Aktivismus und Stadtplanung zu Gast, um mit ihnen über ihre urbanen Praxen des „Türöffnens“ zu diskutieren.
Neben dem ZK/U, dem Haus der Statistik oder der station urbaner kulturen ist in dieser Folge der Baupalast im Dragoner Areal Thema, über das wir bereits in einem anderen Artikel berichteten. Beim Baupalast handelt es sich um einen „Prototyp eines sich selbst gestaltenden Stadtlabors der urbanen Praxis, situiert auf dem Rathausblock, einem Modellprojekt für die Berliner Stadtentwicklung. Im Rathausblock setzen sich Initiativen und Zivilgesellschaft zusammen mit der Kommune für eine gemeinwohlorientierte Nutzung und Entwicklung des neuen Quartiers in Berlin-Kreuzberg ein“, wie es auf der Webseite des Baupalastes heißt.
Eingeladen sind mit Silvia Gioberti vom Kollektiv Guerilla Architects und Alexander Römer vom Netzwerk ConstructLab zwei Aktivisten, die sich ehrenamtlich vor Ort engagieren und dabei zahlreiche Erfahrungen aus anderen Kontexten einfließen lassen können. „Es geht um kollektives Arbeiten und darüber, was sich hinter Begriffen wie Kollaboration & Kooperation eigentlich genau verbirgt“, aber auch darum, wie man Planung und Beteiligung „bürgernah“ denken kann, wie man Räume möglichst offen und kostengünstig gestalten kann und welche Angebote funktionieren, um Anwohner*innen einzubinden und zu aktivieren.

Die Sendung kann man hier nachhören.

Credit Podcasts: Recherche und Redaktion: Heimo Lattner, Produktion: Ayosha Kortlang, Illustration: Tomma Suki. Eine Kooperation der Initiative Urbane Praxis und Torhaus und THF Radio.
Kurzbeiträge

Einwürfe

Die nicht finanzialisierte Stadt denken und machen? Es war einmal eine geteilte Stadt.
99% Urban in der Vierten Welt NEUER TERMIN: Am Mittwoch, den 21.
Gemeinbleiben Ein Brief aus Neapel für das Recht auf Wohnen und eine Urbanität unter weiblichen Vorzeichen.

Fundsachen

found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen
Dickpic-Galerie Die Journalistin Anne Waak postet a
Mitte Juni (New Orleans) Gibt es den Mississippi River wirklich w

Straßenszenen

Neokonservative Neubauten In vielen Städten entstehen zur Zeit gro
Benchmarks A conversation between Bernd Trasberger with Rob Hamelijnck from Fucking Good Art (Rotterdam) on the occasion of Trasbergers exhibition for BETON at Eduard-Müller-Platz in Neukölln, September 2022.   
Fragen des Ortes Laura Strack entwickelt in Bochum Wort-Poesien.

So klingt

Istanbul Punktuelle Klangkarte der Megametropole
die welcome city Ein Sarotti-Rap von Paula Hildebrandt
die Europacity Eine Soundcollage von Gilles Aubry dokumentiert das Projekt Am Rand von EuroapCity.

So lebt

man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation
man mit Verlusten Jelka Plate schreibt über Raumverluste