man bald in der Ringbahnstraße

man bald in der Ringbahnstraße

Collage und Fotos: Karen Winzer, Drohnenoperator: Alessandro di Martino, Text: Anna-Lena Wenzel
Wie verändern Neubauten das Stadt- und Raumgefüge, beschränken Sichtachten und Gehwege? Mit ihrer Ausstellung „Vision“ im Berliner Projektraum when the image is new the world is new, einem Projekt von Christof Zwiener, hat Karen Winzer im Juli 2019 versucht, die Dimensionen eines Neubaukomplexes in Neukölln anschaulich zu machen. Das Bauvorhaben „Neue Ringbahnhöfe“, das auf einer Brache an der Ringbahn in naher Zukunft errichtet werden soll, bedeutet für die hier lebenden Menschen einen vielschichtigen Einschnitt in ihre bisherige Wohnsituation. Wie lässt sich das neue Gebäude vorstellen, wie verändern sich Blickwinkel und -achsen, Licht- und Luftverhältnisse für die Nachbar_innenschaft?  Ganz konkret: Wie hoch sind 65 Meter? Und wo liegt das Dach bei neun Stockwerken?
Karen Winzer macht zusammen mit einem Drohnenoperator einen öffentlichen Spaziergang über das Baugelände. Der Titel dieser Arbeit „OK“ bezieht sich auf die in Architekturzeichnungen gängige Abkürzung für Oberkante, denn seine Drohne fliegt entlang der geplanten Oberkante des Neubaus und vermag auf diese Weise, ein Gefühl für dessen Höhe und Breite zu vermitteln. Während Architekturmodelle und Visualisierungen diese Ausmaße jeweils verkleinert wiedergeben, werden durch den Drohnenflug die Dimensionen des Neubaus in seinen realen Dimensionen erfahrbar und geben einen Vorgeschmack auf die kommenden Veränderungen.

 
Mi, 09/30/2020 - 08:38
Kurzbeiträge

Einwürfe

Nolli lesen Kathrin Wildner und Dagmar Pelger sprechen darüber, wie man Karten liest
Die Mission. Kunst gegen Kälte 1997–2022 Anna Ulmer guckt im Gespräch mit Rudolf Goerke zurück auf die Obdachloseninitiave "Die Mission" in Hamburg
Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum

Fundsachen

Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 
Catalogue of Street Furniture The Catalogue of Street Furniture by Natasha Krymskaya and Daniil Chikaev expresses love for scraps of wood, tattered oilcloth, pieces of organolith and other derelict materials.
OZ in Erinnerung Für „OZ: in memoriam“ hat sich Mary Limo

Straßenszenen

Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.
10 Tage Jerevan Notizen ihres 10-tägigen Aufenthalts von Anna-Lena Wenzel
Glitches GLITCHES ist die Bezeichnung für eine Re

So klingt

der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.
Graffiti Auf den aklustischen Spuren von Graffiti mi Jo Preußler und Stefan Wartenberg vom Graffitimuseum.

So lebt

(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.
es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt