heimwege
Eine Huldigung von Peter Piller an Achim Hoops
Sorge
„Sorge“: meine Platte, meine Heimat, mein Sachsen.
„Sorge“ [1] ist die Plattenbausiedlung, in der meine Eltern vor 34 Jahren landeten. Um für die DDR, um für Vietnam, um für uns und ihre Familien zu arbeiten. Um ihre Mittzwanzigerjahre zu leben.[2]
Vier Jahre nach ihrer Ankunft, wurde auch ich Teil der Sorge.
SORGE
Die Sorge war unsere Heimat aus Watte,
Unsere Traumwelt in der Platte,
Eine Welt, in der wir die Regeln erfanden,
Regeln, die uns ausbrechen ließen
aus dem Leben Dazwischen,
„Sorge“ [1] ist die Plattenbausiedlung, in der meine Eltern vor 34 Jahren landeten. Um für die DDR, um für Vietnam, um für uns und ihre Familien zu arbeiten. Um ihre Mittzwanzigerjahre zu leben.[2]
Vier Jahre nach ihrer Ankunft, wurde auch ich Teil der Sorge.
SORGE
Die Sorge war unsere Heimat aus Watte,
Unsere Traumwelt in der Platte,
Eine Welt, in der wir die Regeln erfanden,
Regeln, die uns ausbrechen ließen
aus dem Leben Dazwischen,
(e) es sich in der Schule der Arbeit
Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg
Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler
50% Urban
Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Berliner Trümmerberge
Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier.
Gefährten*
Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Zwischen Laternen und Flaggen
Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich
Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.
Field Notes from Elsewhere
Postkartenanleitungen zum Stadt-neu-sehen und -durchqueren von Jason Corff und Susanne Soldan