Die nicht finanzialisierte Stadt denken und machen?

Es war einmal eine geteilte Stadt. Darin stießen privat-politische Baumischungen mit Vorgärten oder Hinterhöfen an einheitlich volkseigenen Mauer- und Wohnplattenbau. Nach dem systemischen Rückbau der Mauer wie auch etlicher Platten wurden neue Räume erst frei und dann zu Märkten. Die bringen nun die Platte zurück, warum auch nicht? Nur bauen sie auch wieder Mauern auf: Wer kein Geld hat, findet sich außerhalb wieder.
Do, 02/09/2023 - 11:10

man im Olympiapark

1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Prochorow, genannt Väterchen Timofej, und seine Frau Natascha ein kleines Stück Land am damaligen Oberwiesenfeld in München zu bebauen. Aus dem reichlich vorhandenen Kriegsschutt und gefundenen Materialien entstanden ein kleines Haus, eine Basilika, eine Kapelle und ein Garten. Obwohl nicht genehmigt, wurde das Gelände geduldet – bis die Pläne für die Olympischen Sommerspiele 1972 an dieser Stelle Sportstätten vorsahen.
Mo, 02/06/2023 - 14:11

Neokonservative Neubauten

In vielen Städten entstehen zur Zeit große Neubauareale mit teurem Wohneigentum. In diesen sterilen und leblosen Umgebungen wirken Menschen deplatziert. Bis auf Spielplätze, Parkplätze und Müllentsorgung gibt es kaum öffentliche Räume oder (soziale) Infrastruktur.
Mo, 02/06/2023 - 13:35

die welcome city

Ein Sarotti-Rap von Paula Hildebrandt
Do, 01/12/2023 - 15:42

99% Urban in der Vierten Welt

Einladung zum 10-jährigen Jubiläum
Mo, 11/14/2022 - 15:18

Benchmarks

A conversation between Bernd Trasberger with Rob Hamelijnck from Fucking Good Art (Rotterdam) on the occasion of Trasbergers exhibition for BETON at Eduard-Müller-Platz in Neukölln, September 2022.   
Fr, 10/07/2022 - 09:23

die Europacity

Eine Soundcollage von Gilles Aubry dokumentiert das Projekt Am Rand von EuroapCity.
Mi, 09/28/2022 - 13:21

Fragen des Ortes

Laura Strack entwickelt in Bochum Wort-Poesien.
Di, 07/19/2022 - 16:16

Seiten

Subscribe to 99prozenturban RSS
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler