Städtische Arrangemens in Comănești

Ruth Duma-Coman untersucht Migrationsrouten am Beispiel von Comănești in Rumänien
Do, 01/11/2024 - 18:28

Aus der Zeit gefallene Orte: Berlin - geteilte Stadt

„Wir lebten inmitten eines Rings aus Beton. Heller Beton, Platte an Platte drei Meter sechzig hoch, mit einem aufgesetzten Wulst an der Oberkante. Meter um Meter kroch der Wulst durch die Stadt, durchschnitt Straßen, Plätze und Häuser. Das war die Mauer von Berlin, ein Wall wie aus einer anderen Zeit, fast lächerlich anzusehen. Es war der Wulst, der die Mauer so obszön machte. Der Wulst bot den Flüchtenden, die es bin dahin geschafft hatten, keinen Halt. Sie rutschten ab und waren verloren.
Do, 11/09/2023 - 15:14

Als wir Freizeit hatten und uns erholten

Ingeborg Lockemann und Elke Mohr dokumentieren und imitieren Skulpturen im öffentlichen Raum aus der DDR.
So, 11/05/2023 - 10:22

es sich 20 Tage im Grenzturm

Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt, Anne Gathmann und ich für drei Wochen eine Residency im ehemaligen Wachturm im Schlesischen Busch, einem der wenigen erhaltenen Grenztürme der DDR in Berlin. Das Programm wurde von The Watch organisiert und von Chris Gylee, Dominique Hurth und Jo Zahn betreut. Zwar wohnten wir nicht im Grenzturm, trafen uns aber regelmäßig für ein paar Stunden um den Ort zu erkunden und uns auszutauschen. Unser Arbeitstitel lautete: „Der beste Ort, um sich zu verstecken, ist die Abhörstation“.
So, 10/29/2023 - 15:06

Spaces of Solidarity

Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum
Mi, 10/18/2023 - 11:24

Graffiti

Auf den aklustischen Spuren von Graffiti mi Jo Preußler und Stefan Wartenberg vom Graffitimuseum.
Mi, 09/20/2023 - 16:05

Istanbul II

Im November 2022 verbringt Zora Kreuzer eine Woche in Istanbul. Schon im Flugzeug macht sie erste Aufnahmen und setzt ihre Fieldrecordings auf den Straßen, am Wasser und auf der Fähre fort. Für eine Performance im Rahmen von Filomeno Fuscos Projekt viermalvier hat sie die Aufnahmen überarbeitet und mit Keyboard und einer Groovebox begleitet.
 
Sa, 07/22/2023 - 09:07

Enemy Kids

Enemy Kids - Graffiti-Legende BUS126 über sein Aufwachsen in West-Berlin.
Mi, 07/19/2023 - 15:44

3 Tage Urbane Künste Ruhr, 23 Stationen und ein anschließender Austausch über Kunst im öffentlichen Raum

Zwischen Nina Kalenbach und Anna-Lena Wenzel
Do, 06/22/2023 - 10:58

Parasite Parking

Logbuch einer öffentlichen Intervention von Alexander Sacharow und Jakob Wirth
Mo, 06/12/2023 - 09:29

Seiten

Subscribe to 99prozenturban RSS
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler