Fehlermeldung

  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.

Was die Corona-Pandemie verändert

Notizen von Anna-Lena Wenzel nach der Lektüre von Carlin Emckes Corona-Journal.
So, 04/11/2021 - 13:57
29.03.2021

Fuß in der Tür

Ein Podcast von und für urbane Praktiker*innen über den Baupalast auf dem Dragonerareal
20.02.2021

Die politische Ökonomie des Bauens in Berlin

Verena von Beckerath, Tim Heide, Peter Tschada, Anna Weber und Marc Frohn im Gespräch mit Anh-Linh Ngo in ARCH+ 242

Walking Cities in Lockdown

Ein Interview mit Antonia Low
Do, 01/07/2021 - 09:24

Hinter dem Orange

Interviews mit Lieferdienstfahrer*innen in Köln
Sa, 12/12/2020 - 10:50
16.11.2020

Living the City. Von Städten, Menschen und Geschichten

Eine Ausstellung über das Stadtmachen

Mitte Juni (New Orleans)

Gibt es den Mississippi River wirklich wirklich? Oder gibt es ihn gar nicht wirklich? Würde man mir erklären, der Mississippi River sei in Wirklichkeit erfunden worden wie Dornröschen, nur zu dem Zweck, eine Geschichte zu erzählen, in seinem Fall eine Geschichte von außerordentlicher Dimension, ich würde nicht daran zweifeln. Es gibt ihn gar nicht wirklich, den Mississippi River. Nur ein Wort, gerade erst ausgedacht. Eine Bestätigung, dass man nichts weiß und nichts versteht, weil man sicher nicht nah genug herangekommen ist und herankommen wird, und niemals alles fassen kann.
Mo, 11/02/2020 - 08:39

Olevano

Olevano Romano im Sommer – kurze Klangkarte eines kleinen Paradieses in Latium im Römischen Hinterland. 

Alltag zwischen Treppen und Gassen des mittelalterlichen Steindorfs – kein Auto gelangt hier hinein. Kinderspiele und Coronasport dies- und jenseits des Stadt-Tunnels, der den dröhnenden Durchgangsverkehr filtert. Abendliches Grillenzirpen und Zikadengesang am Nachmittag. Die Glocken von "St. Rocco", die die Stunden vierteln, und die Stille auf dem "Colle Baldi", die die ganze Zeit bleibt …


 
Sa, 10/10/2020 - 09:28

Public Transport

An abstract form without intention by Ingo Gerken
Mo, 10/05/2020 - 09:31

man bald in der Ringbahnstraße

Wie verändern Neubauten das Stadt- und Raumgefüge, beschränken Sichtachten und Gehwege? Mit ihrer Ausstellung „Vision“ im Berliner Projektraum when the image is new the world is new, einem Projekt von Christof Zwiener, hat Karen Winzer im Juli 2019 versucht, die Dimensionen eines Neubaukomplexes in Neukölln anschaulich zu machen.
Mi, 09/30/2020 - 08:38

Seiten

Subscribe to 99prozenturban RSS
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler